Im Interview

Rodrigo-Cabezas PSUV21.07.2016: "Das Modell des Rentenstaates ist zusammengebrochen. Wir brauchen in aller Dringlichkeit eine Agenda, um den Weg zu einer produktiven Wirtschaft einzuleiten, die weder extraktiv noch ausschließlich auf den Export von Rohstoffen orientiert ist", sagt Rodrigo Cabezas im Interview. Rodrigo Cabezas ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Staatsuniversität des Bundesstaates Zulia im Nordesten Venezuelas. Als Vizepräsident der Vereinigten Sozialistische Partei Venezuelas (PSUV) ist er zuständig für internationale Fragen. Das Interview gibt einen Einblick in die aktuellen Wirtschaftsprobleme Venezuelas und die damit verbundenen politischen Folgen.

Weiterlesen … Venezuela: „In unserer Krise verbinden sich Öl-Abhängigkeit und produktive Schwäche“

11.07.2016: "Mut braucht es in Zeiten der Niederlage, und sicherlich braucht es Hoffnung, um der Verzweiflung zu entgegen. Es gibt aber auch den falschen Mut und die trügerische Hoffnung. So führt, meine ich, der Weg, dem Marxismus einen Anstrich von Religion zu geben, gar zu einer profanen Religion zu machen, in die Sackgasse und macht die Niederlage unumkehrbar. Zukunftsfähig ist der Marxismus nur, wenn er jede Gestalt der Religionsförmigkeit ablegt. .. Er ist Wissen, und zwar kritisches Wissen und verhält sich kritisch gegenüber jeder Ideologie", sagt Thomas Metscher in dem Gespräch mit Milena Rampoldi.

Weiterlesen … Thomas Metscher: Gedankengänge rund um den Marxismus

Wolfgang-Gehrke05.07.2016: Die NATO rüstet in Osteuropa auf. Raketenschilde, Manöver wie "Anakonda", Truppenstationierungen und fortgesetzte Sanktionen heizen die angespannte Lage zwischen Russland und dem Westen weiter an. Wolfgang Gehrcke, Außenpolitiker und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE, spricht im Interview darüber, wie die NATO, Fossil des Kalten Krieges, durch ein Bündnis kollektiver Sicherheit unter Einbeziehung Russlands ersetzt werden könnte.

Weiterlesen … Wolfgang Gehrcke: "Wir holen nach, was 1989 versäumt worden ist"

06.06.2016: Grenzen zu und schneller abschieben, diese Forderung wird immer lauter. Seit den Anschlägen von Paris setzen Europas politische Eliten auf Abschottung. Die Verantwortung für die „Große Flucht“ wird ebenso verdrängt wie deren Ursachen. Wie real sind die Ängste, die in der Bevölkerung durch Schreckensszenarien geschürt werden? Mit welchen Fluchtbewegungen haben wir es zu tun? Wie ist ihre starke Zunahme zu erklären? Und wodurch sind sie ausgelöst? In den Blick geraten die Kriege des Westens mit dem von ihnen produzierten Terrorismus; Armut, Hunger und Verelendung in weiten Teilen der sogenannten Dritten Welt, verursacht durch eine „Wirtschaft, die tötet“, so Papst Franziskus; verheerende Umweltschäden im Zuge des globalen Klimawandels, hervorgerufen vor allem durch die Industrieländer.  Zu diesen Fragen sowie dazu, was zu tun ist, um diese realen Fluchtursachen zu überwinden und den darunter leidenden Menschen neue Lebensperspektiven zu eröffnen, sprach Jens Wernicke mit Conrad Schuhler, Autor der soeben erschienenen Analyse „Die Große Flucht“.

Weiterlesen … Conrad Schuhler: Die „Festung Europa“ als Weg in die Barbarei

12.05.2016: Am zurückliegenden Sonntag hat das griechische Parlament gegen heftige Widerstände der Gewerkschaften eine Renten- und Steuerreform beschlossen. Trotzdem haben die Finanzminister der Eurogruppe bei ihrer Tagung am Montag immer noch kein grünes Licht für die Auszahlung der vereinbarten Kredittranche und für Verhandlungen über eine Schuldenreduzierung gegeben. Sie verlangen, dass Griechenland vorher zusätzliche Kürzungen 'auf Vorrat' beschließen müsse. Wir sprachen mit Giorgos Chondros, Mitglied des Zentralkomitees von SYRIZA.
Im Anhang die Rede von Alexis Tsipras bei der Tagung der SYRIZA-Fraktion am 6. Mai

Weiterlesen … Chondros: Verträge müssen eingehalten werden

Telekomstreik 2016 v metzroth 122.04.2016: In der Tarifrunde für rund 63 000 Tarifangestellten und Auszubildenden bei der Deutschen Telekom haben sich die Tarifparteien in der vierten Verhandlungsrunde am 13. April auf einen Abschluss geeinigt. Der betrifft aber nur einen Teil des Konzerns, in dem es keinen Konzern-, geschweige denn einen Flächentarifvertrag gibt. Bei der T-Systems z.B. läuft die Tarifrunde noch. Aus diesem Anlass stellte uns Volker Metzroth sein Interview zur Verfügung, das die UZ mit ihm geführt hat. Volker Metzroth war über 40 Jahre bei der Bundespost und der Telekom als Fernmeldehandwerker beschäftigt und u.a. von 2006 bis 2014 in der örtlichen Arbeitskampfleitung seines ver.di-Fachbereichs in Bad Kreuznach ehrenamtlich tätig.

Weiterlesen … Tarifabschluss bei der Telekom

venezuela proletaeren24.03.2016: Im Dezember fanden in Venezuela Parlamentswahlen statt. Die rechte Allianz MUD gewann 56% der Stimmen gegen 41% für die sozialistische Partei PSUV. Nicolas Maduro von der PSUV hat immer noch das Präsidentenamt inne. Der Präsident ernennt die Regierung, und die sitzt immer noch im Amt - trotz parlamentarischer Minorität. Vor Ort in der Hauptstadt Caracas traf Marie Lundberg von „Proletären“, der Zeitung der KP Schwedens, den internationalen Sekretär von der Kommunistischen Partei Venezuelas (PCV), Carolus Wimmer, zu einem Interview. Calolus Wimmer analysiert aus kommunistischem Blickwinkel,warum die linke Regierung die Wahl verlor und diskutiert, wie es mit der bolivianische Revolution weiter gehen soll.

Weiterlesen … Carolus Wimmer von der KP Venezuelas: "Viele möchten mehr Revolution haben"

Tuerkei Dilek-Duendar15.02.2016: Can Dündar, der Chefredakteur der in Istanbul erscheinenden Tageszeitung „Cumhurriet“, und der Leiter des Hauptstadtbüros der Zeitung in Ankara, Erdem Gül, sind am 25. November 2015 inhaftiert worden. Am 27. Januar 2016 hat der Staatsanwalt bei einer Anhörung „verschärfte Inhaftierung auf Lebenszeit“ und zusätzlich 30 Jahre Gefängnis gegen die beiden Journalisten wegen „Spionage“, des „Versuchs eines Staatsstreichs“ und der „Hilfe für eine terroristische Organisation“ beantragt. Der Prozess soll am 25. März beginnen. Wir veröffentlichen ein Interview mit der Ehefrau von Can Dündar, Dilek Dündar:

Weiterlesen … "Can und Erdem sind auf der richtigen Seite"

29.01.2016: Mako Qocgiri ist Mitarbeiter des Kurdischen Zentrums für Öffentlichkeitsarbeit Civaka Azad. Im September 2014 führte kommunisten.de mit ihm ein erstes Gespräch. Nun, 18 Monate später, habe ich wieder mit ihm über die aktuellen Entwicklungen in Rojava gesprochen. Dies ist der zweite Teil des Interviews. Darin geht es um die miteinander verbundenen Entwicklungen in Nordkurdistan/Türkei und Rojava, die Zusammenarbeit der deutschen Bundesregierung mit der AKP-Regierung und die Bedeutung der Revolution in Rojava für die weltweite Linke. Der erste Teil des Interviews wurde bereits am 18.01.16 veröffentlicht. Darin ging es um Russlands Beteiligung am Syrien-Krieg, die „Demokratischen Kräfte Syriens“ (QSD) und die Lage in Westkurdistan/Rojava.

Weiterlesen … Mako Qocgiri: "Die AKP-Regierung dürstet nach Rache"

Weitere Beiträge …

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.