07.11.2016: “Die Befreiung kann uns nicht gegeben werden. Wir müssen sie selbst erobern. Erobern wir sie nicht selbst, so bleibt sie für uns ohne Folgen”, sagt der Schriftsetzer Münzer in der 'Ästhetik des Widerstands', dem bekanntesten Werk von Peter Weiss. Peter Weiss wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Sein Werk hat viele geprägt, die sich linken und emanzipatorischen Werten verpflichtet fühlen.
Literatur und Kunst
Frauen und der spanische Krieg 1936 – 1939
30.10.2016: Frauen, die zwischen 1936 und 1939 die Spanische Republik und die soziale Revolution verteidigten, stehen im Mittelpunkt dieser biografischen Dokumentation von Ingrid Schiborowski und Anita Kochnowski, die am 31.10.2016 im Verlag am Park, edition ost, erscheint. Die biografische Dokumentation ist ein Projekt des Vereins „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936 – 1939“ e. V. mit Sitz in Berlin. Mit ihrer Arbeit holen die Autorinnen den Kampf der mutigen Frauen für Frieden, Freiheit und Demokratie in Spanien, außerhalb Spaniens für die Solidarität mit der spanischen Republik und später im Widerstand gegen den Zweiten Weltkrieg in das Gedächtnis der heute Lebenden. Sie erfassen nach fast einem Jahrzehnt unermüdlicher Recherchearbeit viele Internationalistinnen und Antifaschistinnen aus zahlreichen Ländern, die sich als Milizionärinnen, Krankenschwestern, Ärztinnen, Kraftfahrerinnen, Dolmetscherinnen, Journalistinnen, Fotografinnen für die Republik einsetzten.
"So weit uns Spaniens Hoffnung trug"
29.10.2016: Vor 80 Jahren, im Juli 1936, putschten rechte spanische Militärs unter Führung Francos gegen ein zuvor bei demokratischen Wahlen gewähltes, linkes "Volksfront"-Bündnis. Unmittelbare Unterstützung fanden sie im faschistischen Deutschland und Italien, die sofort den Putsch-Generälen militärisch zur Seite sprangen. Hitler und das deutsche Militär ließen in Spanien ihre Luftwaffe (die Legion Condor) und Panzer für den bereits geplanten bevorstehenden großen Krieg üben. Während die übrigen europäischen Staaten, insbesondere England und Frankreich, mit ihrer „Nichteinmischungs-Politik“ dem Morden der Putschisten und Legionären tatenlos zusahen, war es allein die Sowjetunion, die die rechtmäßige Spanische Republik auch militärisch in ihrem Verteidigungskampf unterstützte.
Im Dickicht von Kiew - Doris Gerckes neuer Roman „Wo es wehtut“
13.10.2016: Wie von der Hamburger Krimi-Autorin Doris Gercke nicht anders zu erwarten, platziert sie auch die Handlung ihres neuen Buchs mitten hinein in die neuralgischen Punkte, in die politischen Geschwüre unserer Zeit. Gegen Ende des fieberhaften Jeder-gegen-Jeden liegen zwei in Plastik verschnürte Leichen im Gebüsch des Hydro-Parks. Mainstream-Medien wissen zu berichten, dass wohl auch diesen „unerhört grausamen Anschlag“ der russische Geheimdienst auf dem Gewissen hat. Jedoch auch von anderen Leichen und von Agenten wimmelt es nur so in der ukrainischen Hauptstadt.
„Das Deutschlandlied gehört ins Museum“
01.10.2016: Im Wendejahr, als Hammer, Zirkel und Ährenkranz aus dem Schwarz-Rot-Gold der DDR-Fahne ebenso verschwanden wie die Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“ und durch das „Deutschlandlied“ ersetzt wurde, schreibt Franz-Josef Degenhardt einen Roman über den Verfasser eben dieses „Liedes der Deutschen“ - und viele Linke machten damit wohl erstmals nähere literarische Bekanntschaft mit August Heinrich Hoffmann, der sich den Beinamen „von Fallersleben“ zugelegt hatte, nach der Stadt im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, in der er 1798 geboren worden war.
Erich-Mühsam-Preis für Konstantin Wecker
17.09.2016: „Der Erich-Mühsam-Preis wird in diesem Jahr verliehen an Konstantin Wecker, Liedermacher, Poet, philosophierender Musiker, musizierender Philosoph, Aktivist, Anarchist“, so heißt es u.a. in der Begründung der in Lübeck ansässigen Erich-Mühsam-Gesellschaft. „Wecker ist ein Anarchist im Sinne Mühsams. Er rüttelt die Menschen auf und prangert Missstände in der Gesellschaft. Damit soll sein Eintreten für Frieden, Menschenrechte und gegen Fremdenhass gewürdigt werden“, sagte der Vorsitzende der Erich-Mühsam-Gesellschaft, Lienhard Böhning.
Sklaverei als Menschenrecht? Weltweit sind rund 46 Millionen Menschen versklavt
18.06.2016: Offiziell ist die Sklaverei in der ganzen Welt abgeschafft. Doch diese Abschaffung existiert nur auf dem Papier. Weltweit werden rund 46 Millionen Menschen versklavt - das ist das erschreckende Ergebnis einer im Mai von der australischen Menschenrechtsorganisation Walk Free Foundation (WFF) veröffentlichten Studie. Die Menschen würden zur Arbeit in Fabriken oder im Bergbau, in der Landwirtschaft oder zu sexuellen Diensten gezwungen. Viele sind auch schon in die moderne Sklaverei hineingeboren. Die Zahl der versklavten Menschen stieg im Vergleich zu 2014 noch einmal deutlich an - um rund zehn Millionen; die meisten Menschen sind der Studie zufolge in Indien von Sklaverei betroffen.
Nr. 106 der Zeitschrift Z erschienen
01.06.2016: Die Nr. 106 (Juni 2016) der Zeitschrift Z - Marxistische Erneuerung wird in den nächsten Tagen ausgeliefert. Diese Ausgabe hat den Themenschwerpunkt „Krisenreaktionen in Europa“ mit Beiträgen von Walter Baier (Radikale Rechte in Europa), Gerd Wiegel (AfD in D), Klaus Dräger (Bilanz „Linker Aufbruch in Europa?“), Sebastian Chwala (Nuit Debout) und einem Gespräch zwischen Alexander Charlamenko und Gudrun Havemann (Russland).