22.01.2016: Gerade in diesen Wochen erfährt die Prozess-Geschichte um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) wieder besondere Aktualität, nachdem die Hauptangeklagte, Beate Zschäpe, nach jahrelangem Schweigen eine Aussage gemacht hat. Sie ließ von einem ihrer fünf Anwälte vortragen, dass sie von den Morden nichts gewusst und mit den Taten nichts zu tun habe. „Die angebliche ‚Entschuldigung‘ für die Taten von Mundlos und Böhnhardt nehme ich nicht an: sie ist eine Frechheit, vor allem, wenn sie dann noch verbunden wird mit der Ansage, keine unserer Fragen zu beantworten.“ Mit diesen Worten hat Gamze Kubasik, Tochter des vom NSU 2004 in Dortmund ermordeten Mehmet Kubasik, ihre Reaktion auf Zschäpes Erklärung zusammengefasst.
Literatur und Kunst
Bernd Köhler und ewo2 - die neue CD „In dieser Straße“
18.12.2015: „In dieser Straße – Das Waterboarding-Syndrom“, so der Titel des aktuellen Albums von Bernd Köhler und ewo2, dem „kleinen elektronischen weltorchester” aus Mannheim. Diese CD - Anfang 2015 produziert - bildet jetzt ungewollt den Soundtrack zum gegenwärtigen Akt des „Kampfes gegen den Terror“ mit aktiver deutscher Beteiligung. Am 10. Dezember um 11:18 Uhr sind die beiden ersten Tornado-Kampfjets von Jagel (bei Schleswig) aus in Richtung Einsatzstützpunkt in die Türkei gestartet – ab Januar sollen sie dann Einsätze über Syrien fliegen. Zur Verabschiedung waren Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) nach Jagel gekommen. Zusammen mit dem Kommandierenden General des Luftwaffentruppenkommandos, Generalleutnant Helmut Schütz, wünschte Albig den Soldaten viel Erfolg bei ihrer Mission und eine gesunde Rückkehr und übergab ihnen dann eine Landesflagge (Frage: Auf welchen eroberten Stellungen soll diese dann gehisst werden?).
Anna Seghers und der Spanische Bürgerkrieg - Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft
05.12.2015: „Bilder der Solidarität“ begrüßten die Gäste der Anna-Seghers-Gesellschaft (AGS) im Foyer der Akademie für Wissenschaft und Literatur in der Geschwister-Scholl-Straße in Mainz, dem Geburtsort der weltberühmten Autorin von „Das siebte Kreuz“. Die anlässlich ihres Wissenschaftlichen Kolloquiums eröffnete Ausstellung des Hamburgers Benedikt Behrens zeigt bislang unbekannte Fotos aus dem Spanien der Jahre 1936 / 37, darunter Aufnahmen der jungen deutschen Exilfotografin Gerda Taro. Das Foto aus der Ausstellung zeigt Anna Seghers während ihrer Rede vor dem II. Schriftstellerkongress in Madrid.
„Die Kommunistenmaschine“
27.11.2015: Vor 45 Jahren, Anfang der siebziger Jahre herrscht Aufbruchstimmung in Chile. Der sozialistische Präsident Salvador Allende ist entschlossen, das Land aus seiner wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit von den US-Konzernen zu führen. Die Nationalisierung der Kupfergruben, der Banken und wichtiger Unternehmen des Außenhandels waren dabei Schlüsselprojekte. Parallel dazu war die Politik der Unidad Popular darauf gerichtet, für mehr und besser bezahlte Arbeit zu sorgen, die Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Bauern spürbar zu erhöhen, die industriellen Kapazitäten des Landes voll auszuschöpfen.
"Den blamablen Militarismus zerbrechen" - zum 100. Todestag des antimilitaristischen Satirikers Paul Scheerbart
07.11.2015: Es ist an seinem 100. Todestag genauso wie zu seinem 150. Geburtstag vor 2 1/2 Jahren: Kaum einer wird Notiz von Paul Scheerbart und seinem vielschichtigen Werk nehmen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb seine Frau Anna an einen Freund: "Jetzt kommt dieser fürchterliche Krieg wieder – ich habe meine Not, den Paul - der fast täglich tobt, des Krieges wegen – ihn zu beschwichtigen." Als er 52jährig am 15. Oktober 1915 an Entkräftung starb, wurde sein Tod als Protesthaltung gegen den Krieg interpretiert, er habe "passive Resistenz durch Verweigerung jeder Nahrungsaufnahme" geleistet, so sein Freund Walter Mehring.
Kinder des Widerstands - Dem Widerstand ein Gesicht geben
24.10.2015: Seit fünf Jahr arbeitet die Gruppe „Kinder des Widerstandes“. Die Gruppe entstand auf Initiative von vier Frauen, alle vier Töchter von Widerstandskämpfern und -kämpferinnen. Das sind Alice Czyborra (Gingold), Traute Sander (Burmester), Inge Trambowsky (Kutz) und Klara Tuchscherer (Schabrod). Sie wurden unterstützt von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist/innen. Der Name der Gruppe ist Programm: „Kinder des Widerstandes“ wollen dem antifaschistischen Kampf ein persönliches Gesicht geben, zeigen was Widerstand, Verfolgung, Inhaftierung, Folter und Terror für den einzelnen Menschen und dessen Familien bedeutete. Und zwar vor wie nach 1945. Jetzt ist die Broschüre dazu erschienen.
"Du magst sagen, ich sei ein Träumer" - Eine Ausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von John Lennon
21.10.2015: Dem Musiker, Poeten, Zeichner und Aktivisten John Lennon ist jetzt eine Ausstellung im Ernst-Barlach-Museum in Wedel (bei Hamburg) gewidmet. Die Ausstellung „Imagine John Lennon“ präsentiert das musikalische, poetische, künstlerische und politische Engagement von John Lennon und dokumentiert seine wichtigsten biografischen Stationen in Form von Songtexten, Objekten, Fotos, Videos, Zeichnungen und Lithographien, "einer der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts", wie die Ausstellungsmacher schreiben.
Vorabdruck: "DIE WAHRHEIT ÜBER GRIECHENLAND, DIE EUROKRISE UND DIE ZUKUNFT EUROPAS"
18.09.2015: "Griechenland braucht endlich eine Chance auf Wachstum und nicht neue Kredite, um alte Schulden bedienen zu können." Das sagt Giorgos Chondros, Mitglied im Syriza-Zentralkomitee und 'Kontaktmann' ins deutschsprachige Ausland. In seinem jetzt erschienen Buch "DIE WAHRHEIT ÜBER GRIECHENLAND, DIE EUROKRISE UND DIE ZUKUNFT EUROPAS" berichtet er aus erster Hand, was in den wochenlangen Verhandlungen mit der EU und der sogenannten Troika tatsächlich besprochen wurde und wie dabei gerade deutsche Medien eine Art Propagandakrieg gegen Griechenland und die Politik von Syriza führten. In einem eigenen Kapitel befasst er sich mit der Entwicklung und Perspektive von SYRIZA (Das Buch ist vor dem Rücktritt von Tsipras geschrieben worden.)
Ex-Finanzminister Efklidis Tsakalatos schreibt im Vorwort: "Und so präsentiert dieses Buch tatsächlich eine Art Zusammenschau der wesentlichen Themen, die sich während der Jahre der großen Krise in einem Teil der radikalen Linken in Griechenland entwickelt und die die Positionierung und das politische Verhalten von Syriza in entscheidendem Maße beeinflusst habe."