Literatur und Kunst

arbeiterfotografie exponat 0114.08.2013: Dass es in der Zeit von Handy- und sonstiger digitaler Massenbilderfassung überhaupt noch eine „Arbeiterfotografie“ gibt, mag viele verwundern. Klingt allein nicht der Begriff in mehrfacher Hinsicht überholt? - Wer bekennt sich heute zum Beispiel noch selbstbewusst dazu, Arbeiter zu sein? Selbst Arbeitslose zählen sich ja oft nicht mehr zur Arbeiterklasse, sondern streben danach, den fließenden Aufschwung vom Hartz IV-Empfänger über die Ich-AG zum selbständigen Unternehmer in einem Jahr zu schaffen. - Das endet allerdings meistens im Absturz. Und „Fotografie“ ist zunächst ein ähnlich angestaubter Begriff, der allenfalls an die Fünfziger des letzten Jahrhunderts erinnert.

Weiterlesen … Über 80 Jahre Arbeiterfotografie Deutschland – 35 Jahre Verband Arbeiterfotografie

Rodtschenko HH gst 372508.08.2013: Direkt neben den Machtinsignien der Hamburger Pfeffersäcke, der Börse und dem Rathaus, ist revolutionäre Kunst Sowjetrusslands zu bewundern. Noch bis zum 15. September 2013 kann  man  im Bucerius Kunst Forum in der Ausstellung 'Rodtschenko. Eine neue Zeit' in die revolutionäre Zeit der ersten Jahre nach der Oktoberrevolution eintauchen.

Alexander Rodtschenko (1891–1956) gehörte zu den treibenden Kräften der revolutionären, russischen Kunstszene.

Weiterlesen … Revolutionärer Atem einer neuen Zeit

bob dylan freewheelin FOTOROCK ROLL02.08.2013: Vor 50 Jahren, Mitte 1963, erscheint das zweite Album von Bob Dylan. The Freewheelin’ Bob Dylan wird sein künstlerischer und kommerzieller Durchbruch. Das Album, durch das Dylan erstmalig das einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal bekannt wird, beginnt mit dem Lied Blowin’ in the Wind, welches das meistgespielte seiner Karriere werden sollte. Dieses Lied, zusammen mit Masters of war und Times are a-changing (das ein Jahr später auf seinem 3. Album erscheint) werden zu Hymnen des geselllschaftlichen Aufbruchs der Bürgerrechts- und Friedensbewegung in den USA und in Europa.

Weiterlesen … "Blowin' in the Wind" wird 50

Peter Hetzler Hartz V cover13.07.2013: „Sie rauben  mit dem Füller und sie rauben mit dem Colt“, heißt es schon bei Woody Guthrie über die Ausbeuter und ihre Spießgesellen in Regierung und Polizei. Der jahrelange Widerstand gegen die räuberischen Hartz-IV-Gesetze bietet Stoff für mindestens einen Roman. Das soeben erschienene Erstlingswerk des Journalisten Peter Hetzler „Hartz V“ ist eine Art  „Hartz-IV-Roman“ im Zeitraffer geworden. Die große Stärke dieser 153 Seiten umfassenden Erzählung aus „Facts“ und „Fiction“, wie der Autor schreibt, ist ihre Authentizität, verbunden mit hingetupfter Detailfreude und Leichtigkeit der Darstellung. Als langjähriger Kopf einer Erwerbsloseninitiative weiß Peter Hetzler, wovon er redet. (Übrigens: Wer sich in der politischen Landschaft Südhessens auskennt, erkennt mit Freude einiges wieder.)     

Nicht die brutal-naturalistischen Milieuschilderungen eines Charles Dickens oder Emile Zola haben literarisch Pate gestanden, eher der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. In dieser Erzählung über „die im Dunkeln“ kommt das moderne Doppel-Elend aus Bedürftigkeit und Entmündigung  ganz unspektakulär daher. Wir erhalten Einblicke in die Praxis einer kleinen, aber agilen und findigen Selbsthilfegruppe namens „Hartz V“. 

Weiterlesen … Wer zuletzt lacht…. / Wie wenige viel erreichen können

Angela Davis The Meaning24.06.2013: Angela Davis: "Wir fechten dieselben Kämpfe jedes Jahr neu aus. Sie werden nie für die Ewigkeit gewonnen, aber in dem Prozess, in dem wir gemeinsam kämpfen, lernen wir neue Möglichkeiten zu erkennen, die wir sonst nie gesehen hätten, und so bereichern wir unsere Vorstellung von Freiheit."

Ein Buchtipp von Jürgen Köster

Vor nun über 40 Jahren setzten sich Hunderte von Millionen Menschen in der ganzen Welt für das Leben der US-amerikanischen Bürgerrechtskämpferin Angela Davis ein, die wegen Mordes, Kidnapping und Verschwörung zum Tode verurteilt werden sollte. Die Solidaritätsbewegung hatte schließlich Erfolg - Angela Davis musste von allen Anklagepunkten 1972 freigesprochen und freigelassen werden.

Weiterlesen … Angela Davis heute - ihre Studien über Freiheit

Schwarzbuch Waffenhandel cover heyne07.06.2013: Ein Aufschrei! Erst Irak, Afghanistan, Libyen, Syrien, Mali – und bald auch noch Iran? „Neuerliche Kriege und Bürgerkriege, neuerliche Schlachten und Massaker, Exekutionen und weitere Menschenrechtsverletzungen schlimmster Art werden folgen, wenn die Weltgemeinschaft nicht endgültig handelt.“ Das steht geschrieben auf Seite 573 in dem soeben veröffentlichten Buch von Jürgen Grässlin mit dem Titel „Schwarzbuch Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient“.

Jürgen Grässlin ist ein mutiger Publizist und ein Missionar. Wie es heißt, zählt er zu den profiliertesten Rüstungsgegnern Deutschlands. Er ist Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und u.a. Sprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei: Stoppt den Waffenhandel!“ Er ist Autor zahlreicher kritischer Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik. Er wurde mit dem »Aachener Friedenspreis« ausgezeichnet. Er ist ein Mann der gründlichen Recherche und der Tat. Auch der juristischen Auseindersetzung. Er spricht von erfolgreichen Kampagnen aus der Friedens-, Frauen, Menschenrechts- und Entwicklungsarbeit, aus Kirchen und Gewerkschaften und von solchen Aktivisten, die sich „gegen die Produktion und den Export besonders verwerflicher Waffensysteme – wie Landminen oder Streumunition – oder gegen den Waffenhandel als  solchen“ wenden.

Weiterlesen … Mord(s)geschäfte im Visier - Buchtipp von Harry Popow

Titel Diskurs Vogel laika verlag05.06.2013: Beim Laika-Verlag ist ein neues Buch von Steffen Vogel erschienen: »Europas Revolution von oben - Sparpolitik und Demokratie in der Eurokrise«.

„Klug und klar erklärt Steffen Vogel die Ursachen und fatalen Folgen der Finanzkrise“, schreibt die Süddeutsche Zeitung in ihrer Rezension des Buches. Und entgegen dem missratenen Untertitel des Buches, in dem von der »Eurokrise« die Rede ist, entwickelt Vogel schlüssig, dass die Krise nicht als »Euro-Krise« und schon gar nicht als »Staatsschuldenkrise« zu verstehen ist. Die Rede von der ,,Euro-Krise" verneble die realen Zusammenhänge, argumentiert Vogel. Umsichtig und mit stichhaltigen Daten analysiert er die einzelnen Etappen der Krise. Das Platzen vieler Subprime-Hypotheken in den USA brachte neben der amerikanischen Lehman Brothers Bank auch europäische Banken in Schwierigkeiten. Private Schulden und Verluste verwandelten sich fast über Nacht in öffentliche Schulden und Verluste, womit sich die Staatsschulden im EU-Durchschnitt um ein Drittel erhöhten. Besonders hilfreich ist in diesem Zusammenhang die ,,Chronologie der Krise", die zeigt, wie verrückt die Entwicklung der Krise vonstattenging.

Weiterlesen … Die Troika regiert

Cetin Oraner07.05.2013: Cetin Oraner ist türkischer Protest-Sänger, Liedermacher und Musiker seit 1982. Sein erstes Album erschien 1992 in Istanbul. Bisher hat er 5 Musik-Alben produziert. Im März 2013 erschien sein letztes Album 'Daglardan Yildizlara' (Von den Bergen zu den Sternen). Cetin ist Mitglied der DKP. Mit ihm sprach Kerem Schamberger

Kerem: Lieber Cetin, du hast im März ein neues Album herausgebracht. Was hat dich dazu veranlasst?

Cetin: Es war längst überfällig. Das letzte Album liegt 6 Jahre zurück. In der Zwischenzeit habe ich mehrere Lieder gemacht, doch sie zu veröffentlichen, war ein großes finanzielles Problem. Wie überall auf der Welt unterliegt die Musikbranche auch in der Türkei den kapitalistischen Marktgesetzen. Wenn es um Produktion und Vertrieb geht sowieso.

Weiterlesen … Cetin Oraner - türkischer Protest-Sänger, Liedermacher und Musiker

Weitere Beiträge …

Logo Ratschlag marxPolitik 600p

Heinz Bierbaum, Frank Deppe, Bettina Jürgensen, Ingar Solty und Heinz Stehr laden ein.

Zweiter Ratschlag "marxistische Politik"
++++++++++++++++++++++++++++++++

Einladung zum Farkha Festival 2023 in Palästina - Kampf gegen Apartheid und für Klimagerechtigkeit
Farkha2023 Logo 1Weiterlesen
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.