Literatur und Kunst

der iwan kam bis luedenscheid papyrossa cover25.05.2015: Der Autor Uli Sander hatte die Möglichkeit, rund  7500 Personalien zu erkunden und konnte damit vermutlich 1500 überlebenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem Raum Lüdenscheid zu einer Entschädigung verhelfen. Als Mitarbeiter des „Heimatvereins Lüdenscheid e.V.“  und mit Hilfe des Stadtarchivs.  konnte der Autor pars pro toto - der Teil fürs Ganze - repräsentative Fakten in einer Industriestadt in der Provinz über ein besonders schweres Verbrechen des deutschen Faschismus erarbeiten.

Weiterlesen … Ungesühnten Verbrechen dem Vergessen entrissen – Protokoll einer Recherche zur Zwangsarbeit

tuebke ausstellung 190415 petermann 15062421.04.2015: Der 1929 geborene Werner Tübke war einer der populärsten Künstler der DDR. Nicht zuletzt sein gigantisches Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen machte ihn zu einem der größten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Schloss Voigtsberg in Oelsnitz (Sachsen) sind seit Ende März mehr als einhundert seiner Werke zu sehen: Skizzen, Originalzeichnungen, Aquarelle, Grafiken und Fotos des Mitbegründers - zusammen mit Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Heinz Zander - der sogenannten Leipziger Schule. Die Ausstellung "Meister im Detail" gibt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens.

Weiterlesen … Traditionalist und Revolutionär – Ausstellung von Werner Tübke auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz

nackt unter woelfen unidoc 197517.04.2015: Bruno Apitz' Roman über Buchenwald, das Schicksal des kleinen Jungen und die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald haben mich neben anderen wichtigen Ereignissen geprägt. Als der Film 1962 bei der DEFA erschien, war der Kalte Krieg allenthalben wahrnehmbar. Kommunisten saßen wieder in Gefängnissen, das KPD-Verbot wurde brutal durchgesetzt. Die Folgen betrafen nicht wenige, die vor 1945 in KZs und Zuchthäusern unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt waren. Die Bundeswehr wurde streng nach dem Feindbild gegen Osten ausgerichtet, alte Nazigeneräle wollten ihren Krieg noch gewinnen.

Weiterlesen … Nackt unter Wölfen

degenhardt schmuddelkinder cover26.05.2015: Bei den bevorstehenden bundesweiten Ostermärschen wird mit Sicherheit hier und dort auch das „alte“ Degenhardtsche Lied „Diesmal werd' ich nicht“ zur Begleitmusik gehören. Erstmals veröffentlicht vor fünfzig Jahren auf dem Albums „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ ist dieses Lied aktueller denn je. Neben diesem Lied gegen die Beteiligung an Kriegseinsätzen finden sich mit Wölfe mitten im Mai (einer eindringlichen Warnung vor faschistischen und reaktionären Gefahren) und dem unsterblichen Spiel nicht mit den Schmuddelkindern weitere Perlen des politischen Liedes auf diesem Album.

Weiterlesen … "Diesmal werd' ich nicht mit ihnen ziehn!"

"Stellen wir uns einen Menschen vor, der einen sehr hohen, steilen und noch unerforschten Berg besteigt. Nehmen wir an, es sei ihm gelungen .. viel höher zu steigen als seine Vorgänger, den Gipfel habe er aber dennoch nicht erreicht. Er befindet sich nun in einer Lage, in der ein Weiterkommen in der gewählten Richtung und auf dem eingeschlagenen Weg ... geradezu unmöglich geworden ist. Er muß umkehren, abwärts steigen, andere Wege suchen, die zwar länger sein mögen, dafür aber die Möglichkeit in Aussicht stellen, den Gipfel zu erreichen. .. Die Stimmen von unten aber klingen schadenfroh ... von Leuten, die aus gefahrloser Ferne, durchs Fernrohr, diesen höchst gefahrvollen Abstieg beobachten." (W.I. Lenin)

Weiterlesen … Lenin und Volker Braun über das Besteigen hoher Berge

22.01.2015: Am Dienstag den 20.01.2015 veranstaltete das Allerweltshaus in Köln in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg Stiftung NRW eine Diskussionsveranstaltung zu Thomas Piketty´s Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, welches letztes Jahr auch in deutscher Sprache erschien. Als Referent war der Soziologe und Linksparteipolitiker Joachim Bischoff aus Hamburg geladen. Anspruch des Abends war es einerseits eine kurze Einführung in die wichtigsten Thematiken des Buches zu geben, und andererseits in kritischer Diskussion festzustellen wie weitreichend es wirklich ist, und ob es einem marxistischen Anspruch gerecht wird.

Weiterlesen … „Das Kapital“ im Allerweltshaus

Kurt Tucholsky02.01.2015: Kurt Tucholsky, dem Pazifisten, Antimilitaristen und Antifaschisten zum 125. Geburtstag

„...es ist gewiss, dass das Land in seiner jetzigen (…) Geistesverfassung wieder in eine Katastrophe hineintaumeln wird, genau wie im Jahre 1914: dummstolz, ahnungslos, mit flatternden Idealen und einem in den Landesfarben angestrichenen Brett vor dem Kopf. Dann gehen wieder Gewehre auf Reisen.“

Diese Worte Kurt Tucholskys von Anfang der 20er Jahre sollten sich keine zwanzig Jahre später bitter bewahrheiten. Und auch hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges gehen deutsche Soldaten und deutsche Waffen wieder auf Reisen – und nicht wenige davon aus Schleswig- Holstein und Kiel. Insofern ist Tucholsky heute aktueller denn je.

Weiterlesen … "Dann gehen wieder Gewehre auf Reisen"

ANNA Seghers bundesarchiv14.11.2014: Das idyllische Meiningen an der Werra mit seinem „Musenhof“ hat eine glanzvolle Tradition. In dem kleinen, doch weltoffenen Duodezfürstentum entwickelte sich einst ein Zentrum der Künste mit internationaler Ausstrahlung. Nicht nur Berühmtheiten wie Schiller, Max Reger und Brahms profitierten davon. Anderthalb Jahrhunderte später wurde hier, im sowjetisch besetzten Thüringen, zum ersten Mal nach dem Krieg wieder ein Theater in Deutschland eröffnet. Keine schlechte Kulisse also für die 24. Tagung der Anna-Seghers-Gesellschaft (ASG).

Weiterlesen … 24. Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft in Meiningen

Weitere Beiträge …

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.