Literatur und Kunst

22.01.2015: Am Dienstag den 20.01.2015 veranstaltete das Allerweltshaus in Köln in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg Stiftung NRW eine Diskussionsveranstaltung zu Thomas Piketty´s Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, welches letztes Jahr auch in deutscher Sprache erschien. Als Referent war der Soziologe und Linksparteipolitiker Joachim Bischoff aus Hamburg geladen. Anspruch des Abends war es einerseits eine kurze Einführung in die wichtigsten Thematiken des Buches zu geben, und andererseits in kritischer Diskussion festzustellen wie weitreichend es wirklich ist, und ob es einem marxistischen Anspruch gerecht wird.

Weiterlesen … „Das Kapital“ im Allerweltshaus

Kurt Tucholsky02.01.2015: Kurt Tucholsky, dem Pazifisten, Antimilitaristen und Antifaschisten zum 125. Geburtstag

„...es ist gewiss, dass das Land in seiner jetzigen (…) Geistesverfassung wieder in eine Katastrophe hineintaumeln wird, genau wie im Jahre 1914: dummstolz, ahnungslos, mit flatternden Idealen und einem in den Landesfarben angestrichenen Brett vor dem Kopf. Dann gehen wieder Gewehre auf Reisen.“

Diese Worte Kurt Tucholskys von Anfang der 20er Jahre sollten sich keine zwanzig Jahre später bitter bewahrheiten. Und auch hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges gehen deutsche Soldaten und deutsche Waffen wieder auf Reisen – und nicht wenige davon aus Schleswig- Holstein und Kiel. Insofern ist Tucholsky heute aktueller denn je.

Weiterlesen … "Dann gehen wieder Gewehre auf Reisen"

ANNA Seghers bundesarchiv14.11.2014: Das idyllische Meiningen an der Werra mit seinem „Musenhof“ hat eine glanzvolle Tradition. In dem kleinen, doch weltoffenen Duodezfürstentum entwickelte sich einst ein Zentrum der Künste mit internationaler Ausstrahlung. Nicht nur Berühmtheiten wie Schiller, Max Reger und Brahms profitierten davon. Anderthalb Jahrhunderte später wurde hier, im sowjetisch besetzten Thüringen, zum ersten Mal nach dem Krieg wieder ein Theater in Deutschland eröffnet. Keine schlechte Kulisse also für die 24. Tagung der Anna-Seghers-Gesellschaft (ASG).

Weiterlesen … 24. Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft in Meiningen

schluss mit dem totentanz05.11.2014: Bei Konzerten zum Gedenkjahr 2014 rückte der Berliner Hans-Beimler-Chor am 1. und 2. November seine Beteiligung an einem länderübergreifenden künstlerischen Projekt ins öffentliche Licht. Es ist die Performance „WaanVlucht“ – ein flämisches Wortspiel-Plädoyer zur Unterstützung aller Widerstandsformen gegen Kriegswahn, für Fahnenflucht. Sieben Chöre waren bei der Weltkriege-Mahnung am 21. September, dem Internationalen Tag des Friedens, auf Brüsseler Straßen dabei. Regisseur Ruud Gielens und seine Mitarbeiterin Marijs Boulogne rechnen bis 20. September 2015 mit weiteren literarischen, musikalischen und künstlerischen Beiträgen aus dem In- und Ausland. Sie sind dann in geeigneter Form zusammenzuführen.

Weiterlesen … Hans Beimler Chor - Lieder für eine Welt ohne Kriege

Emerenz Meier bueste cc Andreas Praefcke04.10.2014: Zugegeben: Emerenz Meier ist eine Unbekannte, eine lange Zeit Vergessene. Die literarische Hinterlassenschaft ist, gemessen an Druckauflagen und Werken, nicht allzu umfangreich. Ihr Geburtshaus in Schiefweg bei Waldkirchen im Bayerischen Wald, einst als Dorfwirtshaus der Mittelpunkt der kleinen Gemeinde, stand 1995 vor dem Verfall und schien unrettbar verloren. Es war vorhersehbar, dass sich Emerenz Meiers Spuren, wie das so vieler hoffnungsvoller junger Literaten, im Nebel der Vergessenheit verlieren würden. Warum also ausgerechnet an Emerenz Meier erinnern?  Geschichte verläuft jedoch selten linear.

Weiterlesen … Der Bayerwald-Dichterin Emerenz Meier zum 140ten Geburtstag

Target Verlag Wiljo Heinen17.08.2014: "Target - Die Brücke von Varvarin", eine Dokumentation eines Nato-Kriegsverbrechens und seiner Folgen,  erschien im Juni 2014 im Verlag Wiljo Heinen. In diesem Buch, das man keineswegs nur als 2. Auflage des im Scheunenverlag 2002 erschienenen Buches „Die Brücke von Varvarin“ sehen darf, finden sich die Erinnerungen von Betroffenen über die Bombardierung einer Brücke am Rande des Ortes Varvarin im Jugoslawien-Krieg. Ein militärisch unbedeutender Ort, eine Brücke, welche die kleine Stadt mit umliegenden Dörfern verbindet, ungeeignet für Militärtransporte, weit ab von der Autobahn zum Kosovo, irgendwo in der Weite Serbiens. Wir sehen in die Gesichter der Betroffenen und lernen die Menschen hinter den bloßen Opferzahlen, sogenannte Kollateralschäden, kennen. Wir erfahren von den Motiven der Opfer, die Bundesrepublik Deutschland als NATO-Mitgliedsland auf Schadensersatz zu verklagen. Völkerrechtler nutzen in diesem Buch die Gelegenheit, die Nato-Bombardierung als Kriegsverbrechen zu entlarven und schaffen es in wenigen Worten, geltende Regeln in einem Krieg und die Verstöße dagegen aufzuschreiben. Und wir können das Entsetzen der Familienangehörigen fühlen.

Weiterlesen … Gabriele Senft: "Target. Die Brücke von Varvarin"

PapyRossa krisenkapitalismus cover12.06.2014: In einem Beitrag für das „Neue Deutschland“ stellt Hans-Jürgen Urban fest  „Auch die deutschen Gewerkschaften konnten (oder wollten?) keinen markanten Beitrag zur Stabilisierung oder gar Reaktivierung einer dezidierten Kapitalismuskritik leisten.“ (1)

Will man in den Gewerkschaften dieses Defizit ernsthaft beheben, muss man auch die Frage beantworten, welchen Stellenwert dort die politische Bildungsarbeit seit Ende der 1980er Jahre eingenommen hat und welche Rolle dabei die Vermittlung des nach wie vor vorhandenen Grundwiderspruchs zwischen Kapital und Arbeit spielte. Kapitalismuskritik ohne grundlegende Kenntnisse der politischen Ökonomie und deren Vermittlung in den haupt- und ehrenamtliche Funktionärsapparat der Gewerkschaften findet ihren Ausgangs- und Endpunkt in der Standortlogik des Kapitals und im dazugehörigen Co-Management.

Weiterlesen … Anregungen für eine Revitalisierung politischer Bildungsarbeit in den Gewerkschaften

unser leben klartext verlag07.06.2014: Udo Achten, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Fotograf Klaus Rose haben gemeinsam das Bilderlesebuch "Unser Leben" verfasst. In diesem Buch werden die  strukturelle Veränderungen und politischen Auseinandersetzungen von 1965 bis 1989 in zahlreichen Städten des Ruhrgebiets dokumentiert.

Weiterlesen … Unser Leben - Soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet 1965-1989

Weitere Beiträge …

Logo Ratschlag marxPolitik 600p

Heinz Bierbaum, Frank Deppe, Bettina Jürgensen, Ingar Solty und Heinz Stehr laden ein.

Zweiter Ratschlag "marxistische Politik"
++++++++++++++++++++++++++++++++

Einladung zum Farkha Festival 2023 in Palästina - Kampf gegen Apartheid und für Klimagerechtigkeit
Farkha2023 Logo 1Weiterlesen
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.