24.07.2017: Aus Anlass des 150. Geburtstages der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz wird ihr künstlerisches Schaffen und politisches Wirken in Berlin derzeit an verschiedenen Ausstellungs-Orten gewürdigt. Und gleichzeitig wird – wie augenblicklich über vieles in der Berliner Kulturszene (erinnert sei nur an die umstrittenen neuen Theater-Intendanzen an der Berliner Volksbühne und dem Berliner Ensemble) - leidenschaftlich diskutiert. Auch über Käthe Kollwitz. Dabei geht es weniger um die große Aktualität ihres Werkes sondern um die Frage, wie und vor allem wo dieses Werk, das aufs Engste mit dem "proletarischen Milieu" Berlins verbunden ist, in eben dieser Stadt "präsentiert und repräsentiert" wird.
Literatur und Kunst
„Denn ohne Kampf ist kein Leben“ - Vor 150 Jahren wurde Käthe Kollwitz geboren
08.07.2017: Aus vielen Selbstporträts der Käthe Kollwitz (08.07.1867 - 22.04.1945) schaut uns ein ernstes, herbes Gesicht an. Aber hatte sie denn nicht viel Glück in ihrem Leben? Sie wusste früh, dass sie Künstlerin werden wollte – ein verwegener Wunsch für ein junges Mädchen in der Kaiserzeit. Doch ihre fortschrittlichen Eltern ermöglichten ihr eine Kupferstecher-Lehre und den Besuch von zwei Künstlerinnenschulen. 1888 schloss sie sich der Berliner „Sezession“ an, der einzigen Künstlergruppe, die überhaupt Frauen aufnahm.
Passive Revolution und das "Türkische Modell"
08.06.2017: Noch vor einigen Jahren wurde das 'türkische Modell' auf der ganzen Welt gepriesen. Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP schien es gelungen zu sein, Islam, Demokratie und eine florierende Wirtschaft harmonisch zu vereinen und so die Türkei zum Vorbild in der ganzen arabischen Welt und zur Hoffnung des 'Westens' zu machen. Davon kann inzwischen keine Rede mehr sein. Das türkische Modell ist in der Türkei selbst gescheitert, und die Dynamiken der arabischen Welt erschweren es zunehmend, es als politische Schablone zu exportieren. In seiner prägnanten Analyse argumentiert Cihan Tugal (Professor für Soziologie an der University of California in Berkley), dass die Probleme dieses Modells des islamischen Liberalismus viel tiefer gehen als Erdogans zunehmender Autoritarismus.
Gisela Elsner : Erkenntnis mit satirischen Mitteln
13.05.2017: „Wegbereiterin einer weiblichen Tradition moderner Satire“ - so lautet das Fazit eines Features des Bayerischen Rundfunks am 29. April, also wenige Tage vor Gisela Elsners Geburtstag. Trotz einiger Brüche in ihrem Werk bestreitet heute, 25 Jahre nach ihrem Suizid, niemand mehr den hohen literarischen Rang dieser unbequem-schrägen Autorin aus Bayern. Auf der Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung in Hof „Erinnerung an Gisela Elsner“, die von der DKP Hof unterstützt wurde, stellte der Berliner Literaturwissenschaftler Dr. Kai Köhler wichtige Stationen aus Leben und Werk der in Nürnberg geborenen Schriftstellerin vor. Eva Petermann, Vorstandsmitglied der MES, trug Auszüge aus Elsners stark autobiografisch geprägter Erzählung „Die Zerreißprobe“ sowie aus „Fliegeralarm“ vor.
Eribons "Rückkehr nach Reims" und die Arbeiterklasse
07.05.2017: Bereits 2009 in Frankreich erschienen, ist das Buch "Rückkehr nach Reims" des französischen Soziologen Didier Eribon jetzt auch in Deutschland zum Renner geworden. Innerhalb weniger Monate hat es im deutschsprachigen Raum seine zehnte Auflage erreicht. Die außergewöhnliche Aufmerksamkeit genießt das Buch vor dem Hintergrund der Diskussionen über Merkmale und Ursachen des erstarkenden Rechtspopulismus. In der aktuellen Ausgabe der "Zeitschrift Marxistische Erneuerung Z." rezensiert Lothar Peter die "Rückkehr nach Reims":
Leben wie Trump in "America"? Aktuelle Bücher hinterfragen die "imperiale Lebensweise"
16.04.2017:
Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus.
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut – Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Harry Belafonte - ein „rebellisches Herz“ hat 90. Geburtstag
04.03.2017: Schwer zu sagen, wer ihn mehr verehrte: Die Schmuddelkinder von Harlem, wo Harry Belafonte aufwuchs, oder die Straßenhändler Jamaicas („dally me banana“) oder die jungen Tanzclub-Frauen, denen sein Charme und sinnlicher Hüftschwung (noch bevor Elvis damit anfing) den Verstand raubte? Oder waren es die Rapper und Breakdancer im sozialistischen Kuba und in der DDR, denen er mit seinem Hip-Hop-Film „Beat Street“ (1985) und seinem guten Draht zur Regierungspartei SED und zu dem von ihm verehrten Fidel Castro zur Anerkennung verhalf? Harry Belafontes weltweite Fangemeinde war und ist unübersehbar.
Chronist der roten Matrosen - Zum 125. Geburtstag Theodor Plieviers
11.02.2017: Vor 100 Jahren erfolgte die „Ouvertüre“ für die ein Jahr später folgende Novemberrevolution. Die Rede ist von der antimilitaristischen Matrosenbewegung, die mit den Namen Albin Köbis und Max Reichpietsch verbunden ist. Ohne Politisierung der Mannschaften der Kriegsmarine und den Matrosenaktionen im Sommer 17 kein revolutionärer November 18. Ein Chronist dieser Ereignisse ist der politische Aktivist und Schriftsteller Theodor Plievier, der vor 125 Jahren geboren wurde.