08.06.2017: Noch vor einigen Jahren wurde das 'türkische Modell' auf der ganzen Welt gepriesen. Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP schien es gelungen zu sein, Islam, Demokratie und eine florierende Wirtschaft harmonisch zu vereinen und so die Türkei zum Vorbild in der ganzen arabischen Welt und zur Hoffnung des 'Westens' zu machen. Davon kann inzwischen keine Rede mehr sein. Das türkische Modell ist in der Türkei selbst gescheitert, und die Dynamiken der arabischen Welt erschweren es zunehmend, es als politische Schablone zu exportieren. In seiner prägnanten Analyse argumentiert Cihan Tugal (Professor für Soziologie an der University of California in Berkley), dass die Probleme dieses Modells des islamischen Liberalismus viel tiefer gehen als Erdogans zunehmender Autoritarismus.
Literatur und Kunst
Gisela Elsner : Erkenntnis mit satirischen Mitteln
13.05.2017: „Wegbereiterin einer weiblichen Tradition moderner Satire“ - so lautet das Fazit eines Features des Bayerischen Rundfunks am 29. April, also wenige Tage vor Gisela Elsners Geburtstag. Trotz einiger Brüche in ihrem Werk bestreitet heute, 25 Jahre nach ihrem Suizid, niemand mehr den hohen literarischen Rang dieser unbequem-schrägen Autorin aus Bayern. Auf der Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung in Hof „Erinnerung an Gisela Elsner“, die von der DKP Hof unterstützt wurde, stellte der Berliner Literaturwissenschaftler Dr. Kai Köhler wichtige Stationen aus Leben und Werk der in Nürnberg geborenen Schriftstellerin vor. Eva Petermann, Vorstandsmitglied der MES, trug Auszüge aus Elsners stark autobiografisch geprägter Erzählung „Die Zerreißprobe“ sowie aus „Fliegeralarm“ vor.
Eribons "Rückkehr nach Reims" und die Arbeiterklasse
07.05.2017: Bereits 2009 in Frankreich erschienen, ist das Buch "Rückkehr nach Reims" des französischen Soziologen Didier Eribon jetzt auch in Deutschland zum Renner geworden. Innerhalb weniger Monate hat es im deutschsprachigen Raum seine zehnte Auflage erreicht. Die außergewöhnliche Aufmerksamkeit genießt das Buch vor dem Hintergrund der Diskussionen über Merkmale und Ursachen des erstarkenden Rechtspopulismus. In der aktuellen Ausgabe der "Zeitschrift Marxistische Erneuerung Z." rezensiert Lothar Peter die "Rückkehr nach Reims":
Leben wie Trump in "America"? Aktuelle Bücher hinterfragen die "imperiale Lebensweise"
16.04.2017:
Ulrich Brand/Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus.
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut – Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Harry Belafonte - ein „rebellisches Herz“ hat 90. Geburtstag
04.03.2017: Schwer zu sagen, wer ihn mehr verehrte: Die Schmuddelkinder von Harlem, wo Harry Belafonte aufwuchs, oder die Straßenhändler Jamaicas („dally me banana“) oder die jungen Tanzclub-Frauen, denen sein Charme und sinnlicher Hüftschwung (noch bevor Elvis damit anfing) den Verstand raubte? Oder waren es die Rapper und Breakdancer im sozialistischen Kuba und in der DDR, denen er mit seinem Hip-Hop-Film „Beat Street“ (1985) und seinem guten Draht zur Regierungspartei SED und zu dem von ihm verehrten Fidel Castro zur Anerkennung verhalf? Harry Belafontes weltweite Fangemeinde war und ist unübersehbar.
Chronist der roten Matrosen - Zum 125. Geburtstag Theodor Plieviers
11.02.2017: Vor 100 Jahren erfolgte die „Ouvertüre“ für die ein Jahr später folgende Novemberrevolution. Die Rede ist von der antimilitaristischen Matrosenbewegung, die mit den Namen Albin Köbis und Max Reichpietsch verbunden ist. Ohne Politisierung der Mannschaften der Kriegsmarine und den Matrosenaktionen im Sommer 17 kein revolutionärer November 18. Ein Chronist dieser Ereignisse ist der politische Aktivist und Schriftsteller Theodor Plievier, der vor 125 Jahren geboren wurde.
George Grosz – Der große Zeitvertreib
25.12.2016: Noch bis zum 15. Januar kann man im Hamburger Ernst-Barlach-Haus im Jenischpark Werke des einflussreichsten deutschen politischen Zeichners und Schöpfers von Bildreportagen und -collagen des ersten Drittels des vorigen Jahrhunderts betrachten. Die Rede ist von George Grosz. Seine, die gesellschaftlichen Zustände der Weimarer Republik entlarvenden Bilder und Zeichnungen, haben nichts von ihrem entlarvenden Blick eingebüßt – im Gegenteil: Man hat den Eindruck dass sie gegenwärtig wieder an Aktualität gewinnen.
Anna Seghers - neu gelesen
03.12.2016: „Wieder soll ein Schiff untergegangen sein.“ Vielleicht wieder nur eines von vielen Gerüchten im Marseille des Jahres 1940? Täglich kommen Nachrichten von den „Schicksalen anderer Schiffe, die mit ihrer Last von Flüchtlingen durch alle Meere gejagt wurden und nie von Häfen aufgenommen...“ So etwa beginnt einer der berühmtesten Romane von Anna Seghers. In „Transit“ schildert sie das Chaos und das Ausharren, die Hoffnung und die Verzweiflung der Flüchtenden – ihre menschenunwürdige Jagd nach Papieren, nach Visa, nach dem entscheidenden Stempel auf dem entscheidenden Formular. Einen Zustand der Entwurzelung, der heute wieder für Millionen von Menschen bittere Realität ist.