Tagung der Anna-Seghers-Gesellschaft am 21. und 22. November in Mainz
Anna Seghers, die weltberühmte Verfasserin des antifaschistischen Klassikers „Das Siebte Kreuz“, bleibt nach wie vor aktuell. Ihr auch erzähltechnisch avantgardistischer Flüchtlingsroman „Transit“ soll demnächst neu verfilmt werden, neue Übersetzungen sind weltweit in Arbeit, in vielen Schullektüren ist sie vertreten etc. TeilnehmerInnen der diesjährigen Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft werden am Vorabend Gelegenheit haben, eine Aufführung des Theaterstücks „Der Kopflohn“ im Kleinen Haus des Mainzer Staatstheaters zu besuchen zu besuchen – eine Bearbeitung ihrer Anfang der 30er Jahre entstandenen, gleichnamigen Erzählung.
17.05.2015: Auch in diesem Jahr organisiert der Verband der Studierenden aus Kurdistan e. V. (YXK) zum mittlerweile 23. Mal die Hüseyin Çelebi Literatur- und Gedichtsveranstaltung. Für dieses Jahr beginnt die Sammlung der Werke am 15. Mai und endet am 31. Juli. Die Verleihung der Preise für die eingegangenen Werke findet am Tag der Veranstaltung, dem 17.Oktober, in Dortmund statt.
03.05.2015: Doris Gercke gehört zu den bekanntesten Krimiautoren deutscher Sprache. Ihre „Bella-Block-Krimis“ sind geradezu Kult geworden. Außerdem hat sie Gedichte, Kinder- und Jugendbücher sowie Hörspiele verfasst, zum Teil unter dem Pseudonym Marie-Jo Morell. Doris Gercke lebt in Hamburg. Eva petermann sprach mit ihr über ihr neues Buch mit dem Titel: „Königin der Insel. Eine Liebe auf Samos“.
25.05.2015: Der Autor Uli Sander hatte die Möglichkeit, rund 7500 Personalien zu erkunden und konnte damit vermutlich 1500 überlebenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem Raum Lüdenscheid zu einer Entschädigung verhelfen. Als Mitarbeiter des „Heimatvereins Lüdenscheid e.V.“ und mit Hilfe des Stadtarchivs. konnte der Autor pars pro toto - der Teil fürs Ganze - repräsentative Fakten in einer Industriestadt in der Provinz über ein besonders schweres Verbrechen des deutschen Faschismus erarbeiten.
21.04.2015: Der 1929 geborene Werner Tübke war einer der populärsten Künstler der DDR. Nicht zuletzt sein gigantisches Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen machte ihn zu einem der größten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts überhaupt. Im Schloss Voigtsberg in Oelsnitz (Sachsen) sind seit Ende März mehr als einhundert seiner Werke zu sehen: Skizzen, Originalzeichnungen, Aquarelle, Grafiken und Fotos des Mitbegründers - zusammen mit Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Heinz Zander - der sogenannten Leipziger Schule. Die Ausstellung "Meister im Detail" gibt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens.
17.04.2015: Bruno Apitz' Roman über Buchenwald, das Schicksal des kleinen Jungen und die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald haben mich neben anderen wichtigen Ereignissen geprägt. Als der Film 1962 bei der DEFA erschien, war der Kalte Krieg allenthalben wahrnehmbar. Kommunisten saßen wieder in Gefängnissen, das KPD-Verbot wurde brutal durchgesetzt. Die Folgen betrafen nicht wenige, die vor 1945 in KZs und Zuchthäusern unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt waren. Die Bundeswehr wurde streng nach dem Feindbild gegen Osten ausgerichtet, alte Nazigeneräle wollten ihren Krieg noch gewinnen.
26.05.2015: Bei den bevorstehenden bundesweiten Ostermärschen wird mit Sicherheit hier und dort auch das „alte“ Degenhardtsche Lied „Diesmal werd' ich nicht“ zur Begleitmusik gehören. Erstmals veröffentlicht vor fünfzig Jahren auf dem Albums „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ ist dieses Lied aktueller denn je. Neben diesem Lied gegen die Beteiligung an Kriegseinsätzen finden sich mit Wölfe mitten im Mai (einer eindringlichen Warnung vor faschistischen und reaktionären Gefahren) und dem unsterblichen Spiel nicht mit den Schmuddelkindern weitere Perlen des politischen Liedes auf diesem Album.




