Internationales

alt06.12.2010:  Am vergangenen Freitag und Sonnabend fand in Mar del Plata (Argentinien) das 20. Ibero-Amerikanische Gipfeltreffen statt. Die Organisation der Ibero-amerikanischen Staaten, die den Gipfel ausrichtete, umfasst als Vollmitglieder fast alle Staaten Lateinamerikas, sowie die Staaten der iberischen Halbinsel, Spanien, Portugal und Andorra. Obwohl in der herrschenden Presse bei uns wenig beachtet, verdienen die bei diesem Treffen getroffenen Vereinbarungen doch Wertschätzung und Aufmerksamkeit.

Weiterlesen … Das 20. Ibero-Amerikanische Gipfeltreffen

alt04.12.2010:  Die bolivianische Regierung unter Präsident Evo Morales hat angekündigt, länger bestehende Pläne zur Reform des Bildungssystems nun umzusetzen. Nach Verabschiedung der neuen Verfassung zur 'Neugründung Boliviens' im Januar 2009 soll eine entsprechende Gesetzesnovelle bis spätestens Ende Januar 2011 in Kraft treten. "Nur durch eine bessere Bildung des Volkes kann die Entwicklung der Nation voranschreiten", erklärte Boliviens Präsident Evo Morales dazu am vergangenen Mittwoch in La Paz.

Weiterlesen … Boliviens Bildungssystem kommt unter Staatskontrolle

alt03.12.2010:  Der im Gaza-Streifen lebende Führer der palästinensischen Hamas und dort als Ministerpräsident wirkende Ismail Hanije gab am letzten Mittwoch internationalen Medienvertretern, die im Gaza-Streifen arbeiten, eines seiner verhältnismäßig seltenen Interviews. Dabei erregten einige seiner Ausführungen auch die Aufmerksamkeit der Presse bei uns, allerdings nicht ohne Verfärbungen, Verschweigen und Entstellungen. Deshalb hier genauere Hinweise auf die Äußerungen von Ismail Hanije und auf das offensichtliche Ende der israelisch-palästinensischen 'Friedensverhandlungen'.

Weiterlesen … Bittere palästinensische Gewissheiten

alt27.11.2010:  Nachdem am Dienstag der letzten Woche nordkoreanisches Militär etwa 200 Artilleriegranaten auf die von Südkorea kontrollierte Insel Yeongpyoeng (an der südlichen Meeresgrenze des Landes und etwa 11 km vom Festland entfernt gelegen) abgefeuert hatte, Südkorea den Beschuss erwiderte und während dieses Scharmützels Gebäude zerstört und 4 Menschen auf südkoreanischer Seite getötet wurden, waren sich die herrschenden westlichen Medienideologen nicht nur durchweg einig, dass es sich um eine einseitig von Nordkorea ausgelöste Provokation handelte.

Weiterlesen … Über echte koreanische 'Provokationen'

23.11.2010: Eine Meldung aus Peking lässt aufhorchen. Wie die englischsprachige chinesische Tageszeitung Global Times (17.11.10) berichtet, hielt China Ende September für 883,5 Milliarden Dollar US-Schatzanleihen (Treasuries) in seinem Devisenschatz von 2,6 Billionen Dollar. Wenn man die Zahl mit dem entsprechenden Vorjahresmonat vergleicht, dann hat der bislang größte und zuverlässigste Gläubiger des weltgrößten Staats-Schuldners seit einem Jahr per Saldo keine zusätzlichen US-Schuldtitel mehr gekauft. Im Gegenteil: Die Chinesen haben sogar für 54 Milliarden Dollar US-Staatspapiere abgestoßen. Davor, in den Jahren 2008 und bis Herbst 2009 haben sie für 17 Milliarden Dollar pro Monat dazugekauft.

Weiterlesen … „Mir kaufet nix“ auf chinesisch

alt19.11.2010:  Mit dem Ende der Amtszeit des alten Parlaments Venezuelas im Januar 2011, und dem danach wirksam werdenden Verlust der Zweidrittel-Mehrheit der Regierungspartei PSUV von Staatspräsident Hugo Chavez, verstärken sich die Forderungen und Anstrengungen verschiedener linker Kräfte und der Volksmassen Venezuelas, noch wichtige Maßnahmen und Entscheidungen im eigenen Interesse und gegen die bürgerlichen Kräfte voran zu bringen bzw. durchzusetzen. In dieser Woche werden Forderungen nach weiteren Verstaatlichungen im Vordergrund stehen, vor einer Woche ging es um Rechte und Machtpositionen der Arbeiterklasse.

Weiterlesen … Venezuelas Arbeiterklasse fordert mehr Macht

alt15.11.2010:  Nachdem der kubanische Staatspräsident und Parteiführer Raul Castro im Laufe des letzten Jahres verschiedentlich die baldige Einberufung des 6. Parteitages der KP Kubas angekündigt hatte, warteten alle Freunde und Unterstützer Kubas auf die Bekanntgabe des konkreten Termins für diese wichtige Tagung. Aus Anlass der Feiern zum 10. Jahrestag des Abkommens über umfassende Zusammenarbeit zwischen Kuba und Venezuela am 8. November im Internationalen Konferenzzentrum in Havanna verkündete der kommunistische Führer Kubas nicht nur den vom Politbüro entschiedenen Termin des Parteitages, sondern er äußerte sich auch zum Ablauf und den Zielen des Vorbereitungsprozesses.

Weiterlesen … Raul Castro zum 6. Parteitag der KP Kubas

alt14.11.2010:  Innerhalb der Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) entstehe eine neue "radikale sozialistische Strömung". Dies erklärten am Montag vor einer Woche (11.11.) die zwei bekannten Mitglieder der Regierungspartei Iris Varela und Eduardo Samán auf einer Pressekonferenz im westlichen Bundesstaat Táchira. In Begleitung von 28 Delegierten der PSUV im Grenzstaat zu Kolumbien kündigten die beiden langjährigen Aktivisten den offiziellen Beginn des Aufbaus einer linken Strömung in der Partei des Präsidenten Hugo Chávez an.

Weiterlesen … Neue "Radikale Strömung" in Venezuelas Regierungspartei

Weitere Beiträge …

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.