16.03.2017: Ein „Jobwunder“ habe sie bewirkt, Schröders „Agenda 2010“, die er von 2003 bis 2005 mit der rot-grünen Mehrheit durch den Bundestag jagte. In der Tat gibt es heute mehr Erwerbstätige als im Jahr 2000 und weit weniger Arbeitslose als zur Jahrhundertwende. Doch bereits 2013 warnte der damalige Präsident des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler, vor Euphorie: „Das so genannte deutsche 'Jobwunder' relativiert sich jedoch, wenn man nicht nur die Personen betrachtet, sondern die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden und damit das Arbeitsvolumen“ (destatis, 26.11.13).
Analysen
isw-report 107 - Pulverfass Nahost
04.03.2017: Der isw-Report 107/108 setzt sich mit einer der brisantesten Fragen unserer Tage auseinander: Wie wird der Kampf um die Region des Nahen und Mittleren Ostens, wo mit Öl und Gas global-strategisch wichtige Ressourcen lagern, weitergehen? Gibt es Chancen für einen Weg zum Frieden? Oder brennt die Lunte am Pulverfass Nahost bis zu dem Punkt weiter, wo die Kriege in noch größere, in internationale Dimensionen explodieren würden?
KLIMAZERSTÖRUNG - Die Verantwortungslosigkeit kapitalistischer Gesellschaften
07.02.2016: Wer den "alternativen Fakten" eines Donald Trump anhängt, dass der Klimawandel von den Chinesen erfunden wurde, der wird sich auch durch dieses Heft des isw nicht von seinem Glauben abbringen lassen. Allen anderen aber gibt dieses isw Spezial Argumente für den Kampf gegen den Klimawandel in die Hand. Denn Fakt ist: Die Zeit rennt davon. Die Erde erwärmt sich auf bedrohliche Weise. Niemand weiß, wann der unumkehrbare Kipppunkt erreicht ist. Und doch werden mit der kapitalistischen Produktions- und Konsumtionsweise Ressourcen verbraucht und das Klima erhitzt, als gebe es kein Morgen. Und es wird kein Morgen geben, wenn nicht jetzt ein radikaler Wandel eingeleitet wird.
China und Lateinamerika im Prozess der Neuordnung der Welt
30.01.2017: Während des vergangenen Jahrzehnts hat China beim wirtschaftlichen Wachstum und Fortschritt Lateinamerikas und der Karibik eine strategische Rolle gespielt. Die Entwicklung neuer Beziehungsformen sowie gemeinsamer Ziele und Vorstellungen fern der alten Abhängigkeitsschemata stellte die Grundlage für die bilaterale Zusammenarbeit zwischen dem asiatischen Giganten und der Region dar. Aus diesem Grund war die dritte Lateinamerika-Reise von Xi Jinping, dem Präsidenten der Volksrepublik China, die am 17. November in Ecuador begann, eine gute Gelegenheit, sowohl um das Engagement in der Region zu bekräftigen wie auch, um die Entwicklung dieser Beziehungen nicht nur im quantitativen, sondern auch im qualitativen Sinne zu stärken.
Russland, die Türkei und die KurdInnen
16.01.2017: Nach der Einnahme von Aleppo durch die syrischen Regierungstruppen und ihre Verbündeten werden die Karten auf dem syrischen Schlachtfeld neu gemischt. Noch vor einem Jahr hätte vermutlich schon eine Winzigkeit gereicht, um die Situation zwischen Russland und der Türkei eskalieren zu lassen. Jetzt verändert die rasante und unerwartete Annäherung zwischen den beiden Ländern die Spielregeln. In dem folgenden Artikel analysiert Diliman Abdulkader die veränderten Bündnisbeziehungen und die Auswirkungen auf die KurdInnen:
Chinas Wirtschaft: "Kein Anlass für Alarmismus"
28.12.2016: Die chinesische Industrie hat ihre Gewinne 2016 deutlich gesteigert. Von Januar bis November lagen sie um 9,4 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums, wie das Statistikamt gestern (Dienstag, 27.12.2016) in Peking mitteilte. In den ersten drei Quartalen ist die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt um 6,7 Prozent gewachsen. Chinas Wirtschaftsdaten werden weltweit mit größter Aufmerksamkeit registriert. Geht der Aufschwung zu Ende? Führen steigende Schulden bei Unternehmen zum Kollaps? Platzt die Immobilienblase? Wolfgang Müller analysiert die Entwicklung und kommt zu dem Ergebnis: kein Anlass für Alarmismus.
China treibt VW zur E-Mobilität
01.12.2016: „Eines ist klar: Es gibt kein Entrinnen mehr. Peking packt VW, Daimler & Co. am Schlafittchen und schreibt so Industriegeschichte“, stellt Frank Sieren, einer der führenden China-Spezialisten im Handelsblatt (7.11.16) fest. Der Grund für seine Prognose: Ende Oktober stellte das Pekinger Ministerium für Industrie- und Informationstechnologie einen Gesetzentwurf ins Netz, der eine feste Elektroquote bei der Neuzulassung von PKWs vorsieht (vgl. SZ, 19.11.16). Acht Prozent bereits für das Jahr 2018, 12 Prozent 2020, dann jährlich steigend um jeweils zwei Prozentpunkte.
Ist es wirklich neu, das „neue CETA“? - Eine Analyse der belgischen Partei der Arbeit (PTB)
30.10.2016: CETA, das Freihandelsabkommen mit Kanada, soll nun wirklich im Schweinsgalopp bereits am Sonntag, den 30 Oktober, offiziell unterzeichnet werden, nachdem das wallonische Regionalparlament und das Parlament der Region Brüssel nach tagelangen hartnäckigen Verhandlungen ihr Nein aufgaben und der belgischen Regierung die Genehmigung zur Unterzeichnung erteilten. Die Hast, mit der die EU-Oberen das Abkommen in trockene Tücher bringen wollen, ist enthüllend für die Angst, die in ihren Kreisen herrscht, dass da noch andere auf die Idee kommen könnten, Nein zu sagen. Da müssen so schnell wie möglich vollendete Tatsachen geschaffen werden.