26.02.2019: Die Zeit der »wohlwollenden Hegemonie« der US ist vorbei, meint Alberto Rabilotta. Die Linke Lateinamerikas muss sich auf »strategische Interventionen« der USA und auf einen Neoliberalismus einstellen, der nur überleben kann, wenn er durch einen Ausnahmezustand geschützt ist. Die USA müssten lernen, "politische Niederlagen zu akzeptieren", ansonsten würden sie bei ihrem Niedergang den Planeten in den Untergang reißen. In Venezuela sollte jetzt die Frage des gesellschaftlichen Eigentums auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Meinungen
Was ist »proeuropäisch«? Anmerkungen zur linken Europa-Debatte
20.02.2019: Ein neues Europa wird nicht durch einen Bruch mit dem gegenwärtigen auferstehen. Sondern es kann sich nur und muss sich aus den Widersprüchen des Jetzt entwickeln, indem es diese aufhebt. Anmerkungen zur linken Europa-Debatte von Tom Strohschneider.
Putschversuch in Venezuela: Die Pläne der US-Regierung sind bisher nicht aufgegangen.
Von Dario Azzellini
30.01.2019: Jenseits dessen wie die Regierung Maduro in Venezuela eingeschätzt wird, sollte klar sein, dass es sich um einen US-Putsch handelt, meint Dario Azzellini. Doch die Pläne der US-Regierung sind bisher nicht aufgegangen; ein Aufstand blieb aus. Doch wie kann es weitergehen?
Der Brexit und die linke Ratlosigkeit
23.01.2019: Brexit-Chaos bei den Konservativen ++ auch die Opposition weiß nicht, wie es nun weitergeht ++ Labour Party genauso gepalten wie die Torries ++ weil Linke keine Alternative bietet, gibt die Rechte vor, was entschieden werden kann ++ das wird so bleiben, solange die Linke nicht radikal versucht, die Gesellschaft des Vereinten Königreichs zu verändern, meint Richard Seymour.
Das eigene Weltbild entsprechend den neuen Realitäten ausrichten
09.01.2019: Die Landung der chinesischen Mondsonde und das Projekt der "Neuen Seidenstraße" gehen Hand in Hand mit anderen großen ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Fortschritten in China. Aber auch bei der Armutsbekämpfung hat China bedeutende Fortschritte aufzuweisen. Es ist höchste Zeit, sich vom alten China-Bild endgültig zu verabschieden und das eigene Weltbild entsprechend den neuen Realitäten auszurichten, meint Georg Polikeit.
Der Antiimperialismus der Einfältigen
28.12.2018: Am 19. Dezember hat US-Präsident Donald Trump den sofortigen Abzug der US-Truppen aus Syrien bekanntgegeben. "Endlich mal eine gute Nachricht", tweete ein Bundestagsabgeordneter der Linksfraktion. "Dieser Antiimperialismus, der den Rückzug von Donald Trump aus Syrien feiert, sollte eigentlich als Antiimperialismus der Einfältigen bezeichnet werden", meint Mohammed Elnaiem.
Aufstand der »Gelbwesten«. Der Benzinpreis war nur der Auslöser
04.12.2018: Frankreich brennt. Der Aufstand der Gelbwesten ist der Größte seit 1968, Parallelen zur Revolution von 1848 liegen in der Luft. Doch wer verbirgt sich hinter den gelben Westen? Geht es ihnen wirklich nur um die Benzinpreise? Und wie viel haben sie mit Pegida gemeinsam? Guillaume Paoli hat sich um Antworten bemüht.
Verkämpft im Wohnungskampf? Über die Sackgassen der Wohnungspolitik
von Charles Pauli (isw)
05.11.2018: Wohnungsmangel und explodierende Mieten sind derzeit zentrale politische Themen. In den vergangenen Wochen haben Zehntausende in deutschen Städten gegen Horrormieten und Wohnungsspekulation demonstriert. So unterstützenswert diese Aktionen sind – ein genauerer Blick auf das Thema wirft die Frage auf, ob der aktuelle „Wohnungskampf“ wirklich zielführend ist – oder ob er nicht vielmehr Gefahr läuft, lediglich an Symptomen herumzukurieren.