29.08.2012: Unter dem Titel „Immer noch gegen den Wind“ führt die DKP vom 16. bis 18. November 2012 in Hannover ihr 4. Kulturpolitisches Forum durch. Im Zentrum steht sowohl die Zustandsbeschreibung über erfolgten oder geplanten Kulturabbau durch Neoliberalismus und Krise, aber auch Mut machende Beispiele von Widerstand und Bewegung.
Am Freitag-Abend gibt es eine Begrüßung durch den Bezirk Niedersachsen. Am Samstag beginnt der Kongress im Freizeitheim Linden mit Eingangsstatements von Ditmar Dath und Dieter Dehm. Am Nachmittag finden 3 Workshops statt, am Abend findet dann das das traditionelle Konzert zum Kulturforum statt.
24.08.2012: Die
28.04.2012: Das Buch von Familienministerin Kristina Schröder „Danke, emanzipiert sind wir selber!“ wird landauf landab von der bürgerlichen Presse zerrissen. Damit ist auch dieser Versuch gescheitert politisch ernst genommen zu werden. Auf jeden Fall ist der propagierte Antifeminismus der Familienministerin unterste Schublade. Dies belegen schon einige Zitate aus ihrem Buch:
22.04.2012: Eine wirkungsmächtige politische Stimme verstummte. Für immer. Heinrich Pachl ist tot.
03.04.2012: Mehrere Zugaben, frenetischer Beifall- das gut gefüllte Hamburger Schauspielhaus erlebte eine hochpolitische, künstlerisch ausstrahlende Hommage für Mikis Theodorakis und Griechenland. Rolf Becker- Theater- und Filmschauspieler, Rezitator, Julia Schilinski- eine Sängerin mit einem vielfältigen Repertoire, Gerhard Folkerts, Komponist, Konzertpianist und Theodorakiskenner- gestalten mit der Hamburger Singakademie ein 2stündiges Programm, das keinen unberührt ließ. Zum Programm gehören die historischen Bezüge, vor allem aus der Zeit des Bürgerkriegs, der Kampf das faschistische Obristenregime, und der aktuelle Kampf für die Zukunft des Landes und der Menschen.-gegen Demütigung, Sozial-und Demokratieabbau.
18.03.2012: Jane Zahn, das ist geballte Kraft, mit der schwierigste politische Themen in einem 2 Stunden Programm an die Zuhörerinnen und Zuhörer vermittelt werden. Manches Lachen bleibt im Halse stecken, wenn die Kabarettistin und Liedermacherin sich mit den sozialen, ökologischen und friedensbewegten Themen auseinandersetzt. Ihr Frauentagsprogramm 2012 ist politisch analysierend- zeigt aber auch Auswege und Perspektiven, die durchgesetzt werden können. Die Krise des Kapitalismus hat gravierende Auswirkungen für die Lage der Frauen, nicht zuletzt die Arbeitsplatzvernichtung bei Schlecker zeigt, wer das Risiko bei Pleiten tragen muss.
24.06.2012: Der Palästinenser Abdallah Frangi studierte viele Jahre in Deutschland Medizin und Politik. Schon während seines Studiums setzte er sich für einen unabhängigen Staat Palästina ein, er gehört seit Mitte der sechziger Jahre der Befreiungs-Bewegung Al-Fatah an. Er war ein enger Vertrauter Arafats und beriet ihn in allen europäischen Angelegenheiten und trat immer wieder für eine Friedenslösung im Nahen Osten ein. Seit 1974 war er der offizielle Vertreter der PLO in Bonn und Berlin, er war die palästinensische Stimme in Deutschland. 2005 verließ er nach 42 Jahren Deutschland und ging zurück nach Gaza. Er wurde außenpolitischer Sprecher der PLO und berät bis heute Arafats Nachfolger Mahmut Abbas. Ende Oktober 2011 veröffentlichte Abdallah Frangi seine Biografie: "Der Gesandte – Mein Leben für Palästina". Am Donnerstag, den 26.11.12, findet eine Lesung mit Abdallah Frangi in Bonn statt. Er wird sein neues Buch vorstellen und über die aktuelle Situation im Palästina/Israel Konflikt berichten.
18.01.2012: Der Münchner Kommunist und Reichstagsabgeordnete Hans Beimler kam als einer der Ersten 1933 in das neueröffnete KZ Dachau, wurde dort schwer gefoltert, konnte aber nach vier schrecklichen Wochen entkommen und seinen (im Buch 48 seitigen) Bericht, der international als eines der ersten Zeugnisse der Nazibarabarei sehr stark beachtet wurde, noch 1933 in Moskau und übersetzt in vielen Ländern veröffentlichen. Erst jetzt liegen diese erschütternden Aufzeichnungen erstmals in der BRD authentisch und ungekürzt vor.



