Wirtschaft

Postbank nuernberg Metro Centric12.07.2013: In den Tarifverhandlungen für eine neue Entgeltstruktur und mehr Entgelt für die 5.500 Tarifbeschäftigten bei der Postbank Filialvertrieb AG konnte in der Verhandlungsrunde vom 9./10. Juli eine Einigung erzielt werden. Die Tarifkommission von ver.di hat dem Angebot am gestrigen Abend (11.7.) zugestimmt. In der Pressemitteilung von ver.di heisst es dazu:

"Die Tarifbeschäftigten bekommen ab dem 1. Februar 2014 drei Prozent mehr Geld. Zeitgleich mit der tabellenwirksamen Erhöhung tritt zum 1. Februar 2014 eine neue Entgeltstruktur in Kraft, die übergeleiteten Beschäftigten bis zu neun Prozent mehr Entgelt und deutlich bessere Perspektiven bietet.

Weiterlesen … Tarifabschluss bei der Post Bank

igm 13 6 18 Ergebnis Befragung01.07.2013: Das Thema ist nicht neu, aber die Art und der Umfang der Anwendung von Werkverträgen lässt eine neue Qualität erahnen. Werkverträge sind nicht per se verwerflich: die Inspektion des Autos, die Reparatur der Waschmaschine, das Streichen des Wohnzimmers, alles Werkverträge im privaten Umfeld. Kritisch wird es in den Betrieben, wenn durch Werkverträge eine neue Art und Dimension prekärer Beschäftigung entsteht und die erkämpften Besitzstände bedroht. In die Schlagzeilen geriet das Thema Werkvertrag durch die Undercover-Reportage eines Fernsehjournalisten. Er hatte bei Daimler über eine externe Firma für 8,19 EUR gearbeitet, der festangestellte Kollege neben ihm erhält das Doppelte.

Weiterlesen … Kampagne der IG Metall gegen Lohndumping per Werkvertrag

30 stunden woche21.06.2013: Auf dem letzten ver.di Bundeskongress 2011 wurden eine Reihe von Anträgen behandelt, die sich mit dem Thema Arbeitszeitverkürung befasst haben. In der auf dem Kongress angenommenen Arbeitszeitpolitischen Entschließung wurde formuliert: "Die Verkürzung der Arbeitszeit und deren humane Gestaltung sind zentrale tarif- und gesellschaftspolitische Handlungsfelder der ver.di. ver.di hält daran fest, Arbeitszeitverkürzungen mit vollem Lohnausgleich und Personalausgleich durchzusetzen. Sie sind ein wichtiger Beitrag, um Arbeit menschlicher zu machen und Arbeit gerecht zu verteilen, sie sind erforderlich, um Beschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit abzubauen. ... ver.di lehnt die arbeitszeitpolitische Rollback-Strategie der Arbeitgeber, die auf eine Verlängerung der Arbeitszeit, angefangen bei der Wochenarbeitszeit bis hin zur Lebensarbeitszeit, abzielt, entschieden ab. ver.di wird sich diesen Angriffen der Arbeitgeberseite betriebs- und tarifpolitisch entschieden entgegenstellen."

Weiterlesen … Die Debatte um weitere Arbeitszeitverkürzung in den Betrieben organisieren

Tarifvertrag kirche verdi flugblatt21.06.2013: In den Sozial- und Bildungseinrichtungen der Kirchen sind ca. 1,3 Millionen Menschen beschäftigt.  Anders aber als in mittleren und großen Betrieben der Privatwirtschaft üblich, gelten bei ihnen eigene arbeitsrechtliche Regelungen, von der Bezahlung bis dahin, was der 'Arbeitgeber' seinen 'Arbeitnehmern' im privaten Bereich vorschreiben darf und was nicht. Ver.di ringt darum, Mitglieder zu werben und Strukturen aufzubauen, mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Dabei trifft die Gewerkschaft auf teils hartnäckigen Widerstand der Kirchenoberen, wie ein aktuelles Beispiel aus Bad Kreuznach zeigt.

Weiterlesen … 'Kann Gewerkschaft Sünde sein?'

muenchen karstadt 019111.06.2013: Vor vier Jahren ließ er sich als „weisser Ritter“ feiern, als Karstadt-Retter, der den insolventen Warenhaus-Konzern in eine neue Zukunft führen wollte. Heute entpuppt sich der „Visionär“ Nicolas Berggruen, der sich bei der Belegschaft als „guter Hirte“ andienern wollte, als ganz ordinäre Finanz-Heuschrecke, als „Brutalo-Kapitalist“, wie es ein Eingeweihter gegenüber dem Handelsblatt ausdrückte. Das Traditions-Warenhaus mit 24.000 Beschäftigten und 107 Filialen bewegt sich erneut auf die Pleite zu, nicht zuletzt wegen Bergruen. 2009 ging der gesamte Handelskonzern in die Insolvenz. Mit Unterstützung von Politik und Medien stach Berggruen im Sommer 2010 im Bieterstreit zwei Mitbewerber – den italienischen Kaufhausbetreiber Borletti und den Finanzinvestor Triton – aus und erwarb den Konzern für einen einzigen Euro.

Weiterlesen … Karstadt: Weisser Ritter entpuppt sich als "Brutalo-Kapitalist"

muenchen verdi streik 060713 sosch 00408.06.2013: Der Münchner Streik- und Aktionstag von verdi am 7. Juni 2013 begann mit einem kleinen Rekord: Über 500 Kolleginnen und Kollegen hatten sich am Vormittag in die Streiklisten im Gewerkschaftshaus eingetragen, so viele wie seit fast 25 Jahren nicht mehr. Bei der anschließenden Demonstration und Kundgebung auf dem Münchner Karlsplatz/Stachus waren es rund siebenhundert Kolleginnen und Kollegen. Viele hatten ihre Mittagpause genutzt, um die Streikaktion zu unterstützen.

Weiterlesen … München: Menschenkette der verdi-KollegInnen durch die Einkaufsmeile

IGM Kiel 240413 gst 315003.06.2013: Die Tarifparteien der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie, - IG Metall und der Arbeitgeberverband Südwestmetall -, haben sich auf die Übernahme des in Bayern erzielten Tarifabschlusses auf den Südwesten verständigt. Heute entscheidet die Große Tarifkommission der IG Metall Baden-Württemberg über die Annahme des Tarifergebnisses. Die Reaktionen der Kolleginnen und Kollegen auf den Tarifabschluss in Bayern sind sehr unterschiedlich. Während die Tarifkommissionen außerhalb Baden-Württembergs fast einstimmig die Einigung begrüßten, überwiegt in Baden-Württemberg die Kritik. Dies gilt insbesondere für die großen Verwaltungsstellen Esslingen, Mannheim und Stuttgart. Diese hatten bereits bei der Diskussion um die Forderungshöhe 6,5% gefordert.

Weiterlesen … Tarifabschluss der IG Metall - Von Zustimmung bis Ablehnung

30 stunden woche31.05.2013: Die Gewerkschaftstage von ver.di und IG Metall hatten im Herbst 2011 einen Neustart für die Debatte um Arbeitszeitverkürzung beschlossen. Arbeitszeitverkürzung muss und kann wieder Stoßrichtung der Arbeitszeitpolitik werden, anders sind große gesellschaftliche Probleme wie Massenarbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung nicht zu lösen, heißt es im gemeinsamen Offenen Brief der Initiative „Arbeitszeitverkürzung jetzt!“, der AG Alternative Wirtschaftspolitik und der Attac- AG „Arbeit Fair Teilen“ vom Februar 2012. Namhafte Persönlichkeiten unterzeichneten, und der 20. Parteitag der DKP beschloss als einen eigenen Schwerpunkt, die Diskussion dazu in den Betrieben, Gewerkschaften und in der Gesellschaft zu unterstützen. In der jüngsten Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ begründet Stephan Krull, Briefmitverfasser wie Heinz-Josef Bontrup, Mohssen Massarat und Margareta Steinrücke, den neuen gesellschaftlichen Anlauf aus marxistischer Sicht.

Weiterlesen … 30-Stunden-Woche für Europa?

Weitere Beiträge …

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Nach einer längeren Unterbrechung konnten die Genoss:innen der Jugendorganisation der Palästinensischen Volkspartei (PPP) ihre Solidaritätsarbeit in Gaza wieder aufnehmen

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.