29.12.2015: Die Nerven der Real-Geschäftsführung scheinen blank zu liegen. Wie sonst lässt sich erklären, dass ihr hessischer Regionalmanager Günther Bartz einen „Zwergenaufstand“ veranstaltete, als etwa 150 Streikende aus den Filialen Darmstadt, Dreieich, Eschborn, Groß-Gerau, Wiesbaden-Äppelallee und Wiesbaden-Mainzerstraße am umsatzträchtigen Adventssamstag, dem 12. Dezember 2015, vor dem Real-Markt in Dreieich gegen die Tarifflucht und für die Rückkehr in die Tarifbindung demonstrierten? Nicht nur, dass er bereits frühmorgens die Streikenden der Filiale Dreieich mit massivem Druck und verbalen Angriffen vom Ausstand abzuhalten versuchte. Als dies offensichtlich nicht zum gewünschten Ergebnis führte, fotografierte er die Unterstützer/innen des Streiks.
Wirtschaft
IGM Dortmumd fordert: Keine Kriegsschiffe und Tornados nach Syrien
17.12.2015: Mit überwältigender Mehrheit hat die Delegiertenversammlung der IG Metall Dortmund am 10. Dezember eine Resolution gegen die Beteiligung Deutschlands am Krieg in Syrien beschlossen. Die MetallerInnen fordern: "Keine Tornados, keine Schiffe und keine Bundeswehr nach Syrien! Verantwortliches politisches Handeln verlangt Verhandlungen, einen Waffenstillstand, zivile Konfliktbearbeitung und den Stopp aller Rüstungsexporte."
"Das ist Gewerkschaft: die kollektive Kraft der organisierten Arbeit"
18.11.2015: „STÄRKE.VIELFALT.ZUKUNFT.“ - unter diesem Motto fand vom 20. bis 26. September 2015 der vierte ver.di-Kongress in Leipzig statt. Norbert Heckl informiert über die Schwerpunkte des Kongresses und zieht ein Fazit.
Madsack: Schampus und Arbeitsplatzabbau
26.09.2015: „Im Herzen Berlins, dort, wo sich die Spree durchs Parlamentsviertel windet, feierte die Madsack- Mediengruppe gestern Abend ihr erstes Flurfest im neuen Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RDN). Mehr als 150 Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft kamen ganz oben im Haus der Bundespressekonferenz in den modernisierten Räumen zusammen, in denen die neue Hauptstadtredaktion des RND künftig für rund 30 Tageszeitungen in acht Bundesländern sowie für deren Netzportale exklusive Inhalte recherchieren wird. Und die Zentralredaktion in Hannover liefert dann vom Textmodul bis zur kompletten Seite individuell konfektionierte Pakete.“ So konnte man diese Meldung wortgleich, mit verschiedenen Fotos angereichert, in eben diesen Zeitungen der Madsack-Gruppe am 25. September lesen. Wenige Tage vorher hatte Justizminister Maas mit Blick auf das RND lobend festgestellt: „Vereint steigen die Regionalblätter damit in die Bundesliga von Süddeutscher und FAZ auf.“ Die überregionale Berichterstattung der Regionalzeitungen werde gebündelt und professionalisiert – das steigert ihre Reichweite und Wirkung und entlastet die Lokalredaktionen. So können sich die Kollegen vor Ort auf ihren Kernbereich konzentrieren: das Regionale.
Telekom plant Ausbildungs-Kahlschlag
10.09.2015: Am Freitag, den 11. September, findet das letzte Verhandlungsgespräch bezüglich der tariflich vereinbarten Ausbildungsquote zwischen der Deutsche Telekom AG und ver.di statt. Im Vorfeld dazu hat die ver.di-Jugend bundesweit mit Aktionen und Mahnwachen an den Telekom-Standorten gegen den geplanten massiven Abbau von Ausbildungsplätzen protestiert. Und anlässlich der Telekom - Hauptversammlung im Mai 2015 hatte die ver.di-Jugend bereits über 15.000 Protestunterschriften an den Personalvorstand des Konzerns überreicht.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Debatte um eine neue Arbeitszeitpolitik
10.09.2015: Der jetzt erkennbare neue Schub der Digitalisierung wird zu weit reichenden gesellschaftlichen Umbrüchen und zu beträchtlichen Umwälzungen in der Arbeitswelt führen. Für die Beschäftigten birgt das sehr große Risiken. Die Gewerkschaften sind gefordert, hierzu eigenständige Positionen zu entwickeln. Auf seiner Klausurtagung Ende 2014 hat der Vertrauensleute-Ausschuss von ver.di Südhessen beschlossen, eine Konzeption für eine regelmäßig stattfindende „Zukunftswerkstatt“ unter dem Motto „Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten“ zu schaffen.
69,13 Prozent lehnen den Schlichterspruch ab
08.08.2015: Die Mitglieder der Gewerkschaften ver.di und GEW haben einen Schlichterspruch im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst mit großer Mehrheit zurückgewiesen. Wie ver.di heute mitteilt, lehnten 69,13 Prozent der ver.di-Mitglieder den Schlichterspruch ab. Die Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sprachen sich zu 68,8 Prozent dagegen aus.
Poststreiks 2015 – mehr als ein Tarifkonflikt
15.07.2015: Nachdem ver.di bei der Post über ein Jahr Aktionen und über drei Monate Streiks organisiert hatte, davon während der letzten vier Wochen Erzwingungsstreiks, wurde am 5. Juli nach 30 Stunden Verhandlungen ein Gesamtpaket für die rund 140.000 Tarifkräfte bei der Deutschen Post abgeschlossen. Das Ergebnis ist alles in allem ernüchternd und wirft eine Reihe von Grundsatzfragen auf, die in der kommenden Zeit zu diskutieren sind. Eine Analyse von Werner Siebler: