31.01.2019: "Venezuela ist seit nunmehr 20 Jahren zu einer Obsession für alle Regierungen der USA geworden", sagt Carolus Wimmer, Sekretär der Kommunistischen Partei Venezuelas für internationale Beziehungen, in diesem Video. Nach der Regierungsübernahme durch Hugo Chavez im Jahr 1999 erklärten die USA den »Krieg«, um den revolutionären Prozess zu zerstören.
Videos
Videos
DEMOCRACY NOW!: A Coup in Progress?
A Coup in Progress? Trump Moves to Oust Maduro & Install Pro-U.S. Leader in Oil-Rich Venezuela
Amy Goodman führt auf dem TV-Kanal von DEMOCRACY NOW! ein Gespräch mit Miguel Tinker Salas und Alfred de Zayas über den Putschversuch in Venezuela und die Rolle der US-Regierung.
Dokumentarfilm: Rojava in Syrien, zwischen Kompromiss und Utopie
Mitte 2012 tauchten die zuvor fast vergessenen Kurd*innen plötzlich als potenzieller Spielraumveränderer im Bürgerkrieg Syriens auf, als die Assad-Regierung zur Festigung ihrer immer aussichtsloser werdenden Position ihre Truppen abrupt aus den großen kurdischen Gebieten in Syrien zurückzog. Die Kurd*innen in Syrien hatten plötzlich Autonomie erlangt, eine Situation, die enorme Auswirkungen auf die benachbarte Türkei und die nahezu unabhängige kurdische Regionalregierung (KRG) im Irak hat. Tatsächlich könnte ihr steiler Anstieg ein Kipppunkt sein, der die Grenzen verändert, die dem Nahen Osten durch das Sykes-Picot-Abkommen von 1916 aufgezwungen wurden.
acTVism Munich stellt das isw vor
acTVism Munich e.V. ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und basisdemokratisches Onlinemedium in deutscher und englischer Sprache.
Nadja Charaby von der UN-Klimakonferenz in Katowice
Nadja Charaby, Referentin für Klimagerechtigkeit bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in einem Interview von der UN-Klimakonferenz in Katowice
Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist
Die EU sei im Korsett neoliberaler Verträge gefangen, die systematisch Konzerninteressen Vorrang vor sozialen Standards, Menschenrechten und Umweltschutz geben, so Lisa Mittendrein im Interview mit kontext-tv. Eine sozial-ökologische Reform der Union sei faktisch unmöglich. Auf der anderen Seite biete ein Ausstieg aus EU oder Euro in den meisten Fällen keine Lösung. Um diesem Dilemma zu entrinnen, brauche es strategischen Ungehorsam, um öffentliche Interessen durchzusetzen, auch wenn sie mit EU-Recht in Konflikt geraten.
Wir danken Kontext TV für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.