Farkha Festival

Farkha-Festival2016 1208.08.2016: Nachdem sich Kerem bereits wieder auf dem Rückweg befindet, übernimmt Max van Beveren die Berichterstattung. Heute berichtet er über die tägliche Arbeit beim Festival, über ein Gespräch mit Sabrina, die für „project hope“ unterwegs ist, und über einen 'Marathon'-Lauf, der erstmals im Zuge des Farkha Festivals stattgefunden hat.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2016: Das Festival - ein Vorgriff auf ein anderes Zusammenleben

Farkha-Festival2016 7Vierter und fünfter Tag  
07.08.2016: Am 4. Tag des Farkha-Festivals wurde ausnahmsweise nicht gearbeitet. Auf dem Programm stand nämlich ein Ausflug in das Jordan-Tal, das sich im Osten an der Grenze zu Jordanien erstreckt und 30% der Gesamtfläche der Westbank einnimmt. Es ist die Kornkammer der Region und eines der landwirtschaftlichen Zentren Israels. Israels?

Weiterlesen … Farkha-Festival 2016: „Allein schon unsere physische Existenz ist Widerstand"

Farkha-Festival2016 6Dritter Tag
03.08.2016: Heute berichte ich von der Arbeit zur Reinigung eines Friedhofes, über ein Gespräch mit Salwa vom Jerusalem Legal Aid and Human Rights Center, über die Brutalität der israelischen Besatzer gegen palästinensische Jugendliche sowei über das Projekt der Widerstandsökonomie und der ökologischen Landwirtschaft.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2016: Widerstandsökonomie und ökologischer Gartenbau

Farkah2016 1Erster und zweiter Tag   
02.08.2016: Nach einem Jahr Pause geht es dieses Jahr wieder nach Palästina, zum 23. Farkha-Festival der Jugend der Palestinian Peoples Party. Zuletzt war ich 2014 während des letzten Gaza-Krieges dort. Dieses Mal ist die Situation etwas entspannter, auch wenn die Ungerechtigkeit und israelische Besatzung der Westbank/Gazas weiterhin von Tag zu Tag andauern*.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2016: Willkommen im Land der Mauern und Zäune

Farkha Festival2013 8 kerem 3116 30019.08.2013: Heute ist der letzte Tag des 20. Farkha-Festivals. Eine lange Woche geht zu Ende, aber eigentlich hat noch niemand Lust, jetzt schon zu fahren. In der Früh werden die letzten (Verschönerungs) - Arbeiten auf den Baustellen erledigt und es ist wirklich erstaunlich, wieviel wir in diesen paar Tagen geschafft haben. Auch die Organisatoren des Camps sind beeindruckt und stolz auf uns. Als deutsche Delegation fahren wir vormittags nach Ramallah, um einige Dinge zu erledigen. So haben wir ein Gespräch im PLO-Hauptquartier mit drei Mitgliedern des PPP-Zentralkomitees (u.a. Samir Saif und Nasri Abucesh) über die politische Lage in Europa und Palästina geführt.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2013 –Der letzte Tag: Fahrt nach Ramallah und Abschlusszeremonie

Farkha Festival2013 7 kerem 3085 30018.08.2013: Langsam neigt sich das Festival seinem Ende zu. Heute haben wir den letzten Freiwilligenarbeits-Tag und dieser findet nicht im Farkha-Dorf statt, sondern zwischen zwei kleinen Dörfern in der Nähe von Kalkilia. Zwischen Azon Atme und Bait Amean liegt eine Schule für 360 Kinder aus der Umgebung. Diese wurde 1962 eröffnet und 20 Jahre später, 1982, wurde direkt oberhalb des Schulgeländes eine israelische Siedlung – Shar Tekfa – aufgebaut, die im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen ist und nach und nach Teile des Schulareals „eingenommen“ hat. Als wir einen Checkpoint direkt vor der Schule passiert haben, sehen wir, dass sich der Zaun der Siedlung inklusive einer hohen Mauer direkt durch den Schulhof zieht. Um dagegen zu protestieren hat sich das Festival entschlossen, den Garten der Schule wieder aufzubauen und zu verschönern.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2013 –Tag 7: Gartenbau in Kalkilia

Farkha Festival2013 6 kerem 3028 30017.08.2013: Heute hat das Camp Besuch bekommen und zwar vom „Ramallah International Work Camp“. Mehr als 100 Jugendliche aus ganz Palästina und auch aus dem Ausland sind in Farkha vorbeigekommen, um mit uns gemeinsam zu arbeiten. Was das „Ramallah International Work Camp“ genau ist, konnte ich bis heute nicht genau rausfinden. Anscheinend gehörten die Organisatoren nicht offen zu einer politischen Organisation, sondern veranstalten Freiwilligenarbeit-Camps und Fahrten durch Palästina. Ein Mitarbeiter erklärte mir, dass das Camp ausdrücklich unpolitisch, selbstfinanziert und somit nicht gebunden ist.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2013 –Tag 6: Dabka-Festival und Besuch aus Ramallah

Farkha Festival2013 5 kerem 2993 30016.08.2013: Auch am Donnerstag haben wir von Früh bis Mittags gearbeitet und die Mauer nimmt immer mehr Form an. Währenddessen haben andere GenossInnen an der Bühne auf dem Schulhof weitergearbeitet, da dort am Freitag ein Dabka-Festival stattfinden wird. Dabka ist ein traditioneller Tanz, der in verschiedenen arabischen Ländern praktiziert wird. Nach dem Mittagessen fand eine Veranstaltung mit Hanin Zidan, Frauenverantwortliche im Zentralkomitee der PPP und Muhamed Abdel-Hamid, Schriftsteller und Wissenschaftler statt. Gemeinsam diskutierten sie die Situation von Frauen in Palästina und der arabischen Welt. Ausgangsbasis der Diskussion war eine gerade abgeschlossene 2-jährige Untersuchung eines Frauen-Komitees über die Auswirkungen von NGO-Geldern auf die Situation der Frauen. Ergebnis der Untersuchung war, dass Frauen von Nichtregierungsorganisationen (NGO´s) in Palästina am meisten Unterstützung bekommen, aber sich daraus trotzdem keinerlei Fortschritt ergeben würde.

Weiterlesen … Farkha-Festival 2013 –Tag 5: Die Situation der Frauen und Gedenken an Abdelrahem Mahmoud

Weitere Beiträge …

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.