Literatur und Kunst

Paul Scheerbarth07.11.2015: Es ist an seinem 100. Todestag genauso wie zu seinem 150. Geburtstag vor 2 1/2 Jahren: Kaum einer wird Notiz von Paul Scheerbart und seinem vielschichtigen Werk nehmen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb seine Frau Anna  an einen Freund: "Jetzt kommt dieser fürchterliche Krieg wieder – ich habe meine Not, den Paul - der fast täglich tobt, des Krieges wegen – ihn zu beschwichtigen." Als er 52jährig am 15. Oktober 1915 an Entkräftung starb, wurde sein Tod als Protesthaltung gegen den Krieg  interpretiert, er habe "passive Resistenz durch Verweigerung jeder Nahrungsaufnahme" geleistet, so sein Freund Walter Mehring.

Und Erich Mühsam schreibt: „Das herrliche, mächtige, Leib und Seele erschütternde Lachen des einzigen großen Humoristen der modernen deutschen Literatur ist stumm geworden. (...) Die Zeit wird kommen, die Scheerbarts Lachen wieder lernen wird, das große und befreiende Lachen, das aus dem weiten glücklichen Weltall stammt, wo es keine Not und keine Kriege gibt. Es wird die Zeit sein, die auch Scheerbarts Bücher wieder drucken, lesen und mit ernstharter Heiterkeit genießen wird."

Schon zu Lebzeiten erschien Paul Scheerbart seinen Zeitgenossen als Bewohner eines anderen Planeten. Während seines kurzen Lebens blieb er ein unbekannter Autor – und er ist es bis heute geblieben. Schuld daran ist vielleicht der ironisch-satirische Stil seiner Geschichten und Theaterstücke und der Verpackung seiner Gesellschaftskritik in phantastisch-utopische oder märchenhafte Rahmenhandlungen. Orte der Handlungen sind häufig der Weltall, der Meeresgrund oder orientalisch wirkende Haine und Gärten.

Der 1863 in Danzig geborene Dichter, Theaterautor, Zeichner, Kunstkritiker, Utopist und Antimilitarist zu Auskünften über sich selbst befragt, nannte als seine schriftstellerischen Vorbilder den irische radikalen Gesellschaftskritiker Jonathan Swift (Gullivers Reisen), Clemens Brentano, Schöpfer romantischer Kunstmärchen und die arabische Erzählungssammlung Tausendundeine Nacht. Im Spannungsfeld dieser sehr unterschiedlichen literarischen Genres und Stile bewegt sich Scheerbart.

Was ihn von Anfang an zu einem Außenseiter im Literaturbetrieb um die Jahrhundertwende werden lässt, ist seine in vielen seiner Schriften deutlich erkennbare Kritik am militaristischen wilhelminischen Obrigkeitsstaat. So in der Erzählung Parademarsch (1898), in der er die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft und des öffentlichen Lebens im wilhelminischen Staat parodiert, die auch in der "militaristischen Ästhetik" ihren Ausdruck findet: in den Uniformen, der Marschmusik und den Paraden. 1909 veröffentlicht er die Flugschrift Die Entwicklung des Luftmilitarismus und die Auflösung der europäischen Land-Heere, Festungen und Seeflotten.  Hierin finden sich Aussagen von beängstigender Aktualität, wenn dort z.B. geschrieben steht: "...die Torpedos lassen sich auch auf unbemannte Gleitflieger legen, und diese lassen sich durch drahtlose Telegraphie lenken." - eine "phantastische "Vorwegnahme von moderner Kriegsführung mit Patriots und Drohnen.

Das Gegenbild dazu, ein Leben in Frieden und Solidarität, schuf er in seinem Roman Die große Revolution. Ein Mondroman (1902). Um ihr friedliches Leben auf Dauer zu sichern, wenden sich die Mondmenschen letzttlich für alle Zeit von der kriegerischen Erde ab, weil dessen Bevölkerung nicht imstande ist, "den blamablen Militarismus zu zerbrechen. Die Existenz dieser kostümierten Massenmörder ist uns ein Dorn im Auge". Eine 1903 gemeinsam mit Erich Mühsam geplante Wochenschrift "mit schroff antimilitaristischer Tendenz" kam wegen Finanzierungsproblemen nicht zustande.

Paul Scheerbarth glasarchitekturScheerbart versucht durch seine Texte den Menschen auf die „große, bunte Welt” aufmerksam zu machen, um gegen Kleinbürgerlichkeit und Arroganz zu kämpfen und Brüderlichkeit und Gemeinschaft zu beschwören. Seine Texte sind eine Herausforderung an den Leser, an einer besseren Zukunft mitzuarbeiten, denn wo die Phantasie noch aktiv ist, sind auch Verwandlung und Besserung zum Guten hin möglich. Scheerbart hatte dazu in seinen Romanen auch Zeichnungen beigesteuert, die Visionen einer Welt aus viel Glas, etwas Stahl und Beton und vor allem mit viel Farbe beschrieben. Diese Scheerbartsche transparente und schwebende „Glasarchitektur“ (als Gegensatz zu tristen Mietskasernen) wurde von einer Reihe fortschrittlicher Architekten Anfang der 20er Jahre aufgegriffen und ansatzweise in neuen städtebaulichen Konzepten versucht, umzusetzen.

Text: Günther Stamer

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands (am 8. und 9. April findet beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Anhörung über die Klage Nicaraguas gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord statt), die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.