Internationales

alt04.12.2010:  Die bolivianische Regierung unter Präsident Evo Morales hat angekündigt, länger bestehende Pläne zur Reform des Bildungssystems nun umzusetzen. Nach Verabschiedung der neuen Verfassung zur 'Neugründung Boliviens' im Januar 2009 soll eine entsprechende Gesetzesnovelle bis spätestens Ende Januar 2011 in Kraft treten. "Nur durch eine bessere Bildung des Volkes kann die Entwicklung der Nation voranschreiten", erklärte Boliviens Präsident Evo Morales dazu am vergangenen Mittwoch in La Paz.

Auf einer Pressekonferenz in der Präsidentenresidenz hatte der nach einer Knieoperation genesene Morales die Eckpunkte der Bildungsreform vorgestellt. Das 'Bildungsgesetz Abelino Siñani - Elizardo Pérez' werde dem Plurinationalen Parlament in den kommenden Wochen zur Debatte vorgelegt. Die regierende 'Bewegung zum Sozialismus' (MAS) verfügt dort über eine komfortable Zweidrittel-Mehrheit. Der Reformentwurf sei erst nach einer langen Beratungszeit und im "Konsens mit Lehrerschaft und Eltern" erarbeitet worden, bekräftigte der anwesende Bildungsminister Roberto Aguilar.

Die Bildung habe den Auftrag, die "einheitliche und ganzheitliche Idee der Nation zu bewahren", so der Bildungsminister und Ex-Präsident der verfassunggebenden Versammlung. So werden die "Bildungsbehörden der Departements" (SDE) wieder unter Aufsicht des Ministeriums in der Hauptstadt gestellt. Die Bildungsreform der neoliberalen Regierung unter Gonzalo Sánchez de Lozada hatte die SDE im Jahr 1994 nach föderalistischem Vorbild unter die Kontrolle der landesweit neun Präfekturen gebracht.

Nun kommt dem Zentralstaat nach Jahren von Privatisierung und Deregulierung wieder eine entscheidende Rolle zu. Auch die Ausbildung der Lehrer soll komplett unter staatliche Aufsicht gestellt werden. Die Gleichstellung aller Religionen und der "laizistische Charakter" hatten im mehrheitlich katholischen Andenland zuletzt zu heftigen Konflikten mit der katholischen Kirche geführt. Denn das neue Gesetz bezeichnet die Bildung als "antikolonial, befreiend, revolutionär, antiimperalistisch, antipatriarchalisch" und "transformatorisch in Bezug auf wirtschaftliche und soziale Strukturen".

Verantwortlich für Sicherung und Qualität der kostenfreien Bildung seien Gesellschaft und der Staat. Zwischen Stadt und Land, privat und staatlich dürfe es keine Unterschiede mehr geben. Ziel der "Bildungsrevolution" sei eine Bildung, die "für die soziale Gerechtigkeit und Gleichheit zwischen allen Bolivianern erzieht", so Morales.

Entgegen in privaten Tageszeitungen und TV-Sendern verbreiteten Informationen werde das System der Privatschulen- und Universitäten "garantiert" und könne weiter bestehen.

Original aus Lateinamerika-Portal amerika21.de;  Text: Ben Beutler

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.