Europa

18.10.2010: In Rom haben am Samstag Zehntausende Menschen für Arbeit und Demokratie demonstriert. Zu der von der Metaller-Gewerkschaft FIOM organisierten Protestkundgebung kamen 70 Busse aus ganz Italien und sieben Sonderzüge. Auch StudentInnen und ArbeiterInnen aus anderen Branchen nahmen an der Großdemonstration teil. Die Organisatoren sprachen von etwa 300.000 Teilnehmern.
Die Proteste richteten sich gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi und gegen den Versuch des Automobilkonzerns Fiat, in seinem Werk Pomigliano bei Neapel flexiblere Arbeitsbedingungen und -verträge durchzusetzen und das Streikrecht einzuschränken. Andernfalls droht Fiat damit, diese Fabrik zu schließen.

Der Autobauer Fiat hat damit, unterstützt vom Verband der Industrieunternehmen Confindustria und der Regierung Berlusconi, einen Frontalangriff auf die Gewerkschaft gestartet. (siehe "Italien: Die kampfbereiten Gewerkschaften sollen ausgeschaltet werden")

Zwei verschiedene Demonstrationszüge zogen vom Stadtzentrum zur Piazza San Giovanni vor der Lateranbasilika, auf der die Abschlusskundgebung stattfand. Dort sagte der Generalsekretär des größten italienischen Gewerkschaftsbundes CGIL, Guglielmo Epifani: "Italien stürzt in den Abgrund, ein Kurswechsel in der wirtschaftspolitischen Strategie ist dringend nötig". Epifani betonte, dass die FIOM in diesem Kampf nicht allein sei. "Eine Arbeit ohne Rechte ist keine Arbeit", rief er aus und setzte unter großem Beifall hinzu: "Es ist unser Kampf". Für den 27. November kündigte er eine große Kundgebung an, zu der der Gewerkschaftsdachverband CGIL mobilisieren werde. "Alle Sektoren werden dabei sein", versprach er.

FIOM-Generalsekretär Maurizio Landini forderte: "Wir wollen Arbeitsverträge, Arbeitsplätze und die Demokratie verteidigen - angesichts eines der größten Angriffe auf die Rechte der Arbeiter." Diese Kundgebung sei ein außergewöhnlicher Erfolg für Alle, nicht nur der Arbeiter von Fiat Pomigliano, die den neuen Verträgen nicht zugestimmt haben, nicht nur der drei widerrechtlich gekündigten Arbeiter des Fiat-Werkes in Melfi. FIOM werde den Kampf fortsetzen. "Wir müssen jetzt auf den Generalstreik aller ArbeiterInnen hinarbeiten", rief er unter großem Applaus des ganzen Platzes aus.

Fotostrecke:
http://www.flickr.com/photos/cgilnazionale/sets/72157625175962316/show/

 

txt: lm

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.