Attac Rosenheim Online - Forum
Referent: Walter Listl
isw – sozial-ökologische WirtschaftsforschungMittwoch., 17.3.2021, 19:00 Uhr
Zoom-Meeting
Bitte unter 0162-528 2531 oderDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.Eine Welt im Umbruch
USA und China – eine systemische Konkurrenz
Die Politik Deutschlands ist Teil der Kriegsvorbereitung
„Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet …die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar.“ Wikipedia
1. Wir erleben derzeit eine Welt im Umbruch
Globale Kräfteverhältnisse und Machtzentren verschieben sich.
2. USA und China – eine systemische Konkurrenz
Um ihren Status als einzige und hegemoniale Weltmacht zu verteidigen, nehmen die USA vor allem den strategischen Konkurrenten China ins Visier.
3. Die Politik Deutschlands ist Teil der Kriegsvorbereitung!
Mit dem größten Militäraufmarsch seit dem zweiten Weltkrieg rückt die NATO an die Westgrenze Russlands vor.
Während der bisherige Hegemon USA wirtschaftlich hinter China zurückfällt und sich gegen die Etablierung einer multipolaren Weltordnung stemmt, sind die USA im militärischen Bereich nach wie vor hegemonial.
Zusammen mit NATO und den Verbündeten gelingt es den USA immer noch, global Kriege zu führen – siehe Irak, Afghanistan Syrien, Libyen, Jemen – Sanktionen zu verhängen, Embargos durchzusetzen oder Regimechange-Operationen zu inszenieren.
Während so der "absteigende Hegemon" USA seinen relativen Einflussverlust durch das Ausspielen seiner militärischen Stärke zu kompensieren versucht, wächst die Kriegsgefahr. Umso mehr, wenn der Hegemon seine militärische Stärke als Voraussetzung für den Erhalt einer, in seinen Augen, alternativlosen Weltordnung ansieht.