Europa

14.05.2015: Unter obiger Überschrift veröffentlichte das EU-nahe Internetportal EurActiv am 5. Mai einen Artikel, in dem festgestellt wird, dass „mittlerweile eine pan-europäische Öffentlichkeit, eine EU-weite Protestbewegung“ das „Freihandelsabkommen“ (TTIP) zwischen EU und USA ablehnt. Dass die TTIP-Verhandlungen derzeit „immer mehr ins Stocken geraten“ und der ursprünglich angesetzte Zeitplan der Verabschiedung des Abkommens noch im Jahr 2015 nach Expertenmeinung unrealistisch geworden ist, sei als „ein Erfolg für die TTIP-Kritiker“ zu betrachten.

Die zuständige EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hatte am 7. Mai erklärt, dass die Verhandlungen mit den USA über TTIP erst im Herbst wieder aufgenommen werden sollen. Bis dahin will die EU „neue Vorschläge“ erarbeiten, vor allem zu der heftig umstrittenen Frage, ob die Einrichtung privater Schiedsstellen darin enthalten sein soll, die Finanzinvestoren (Hedgefonds und Banken) sowie multinationale Konzerne anrufen können, wenn sie sich durch Vorschriften einzelner Nationalstaaten in ihrer „unternehmerischen Freiheit“ und ihren Gewinnerwartungen behindert sehen.

Nelly Grotefeldt, die Autorin des eingangs erwähnten Beitrags  in „EurActiv“, ist Referentin für internationale Handelspolitik beim „Forum Umwelt und Entwicklung“, das nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio gegründet worden war, um die internationalen Aktivitäten deutscher Nichtregierungsorganisationen (NGO) in diesem Bereich zu koordinieren. Es wird vom Bundesministerium für Umwelt finanziell unterstützt.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
beim Weltwirtschaftsforum 2015 in Davos:
„Vielleicht ist die Debatte in Deutschland manchmal so schwierig,
weil wir ein Land sind, das reich und hysterisch ist.“

Frau Grotefeldt wendet sich in dem Artikel gegen die in EU-Kreisen verbreitete Behauptung, der Protest gegen TTIP könne vorwiegend als Ausdruck der „Eigenart einer emotional getriebenen deutschen und österreichischen Zivilgesellschaft“ abgetan werden. Die Stimmen der TTIP-Kritiker fänden vielmehr „allmählich in ganz Europa Gehör“. Besonders deutlich geworden sei dies am Beispiel der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP mit 1,72 Millionen seit Oktober 2014 gesammelten Unterschriften und 456 unterstützenden Organisationen in 28 EU-Staaten, nach Frau Grotefeldt „ein stolzes Zwischenergebnis“.

.. eine neue soziale Protestbewegung gesamteuropäischen Ausmaßes
Entscheidender als das reine Zahlenergebnis sei jedoch, dass damit eine neue soziale Protestbewegung gesamteuropäischen Ausmaßes entstand. Auch in Ländern, in denen zunächst nur verhalten mobilisiert wurde, gebe es nun rasch wachsende Kampagnebündnisse mit einer „rasant zunehmenden Anzahl der Stimmen“. So in Slowenien knapp 9.000, Kroatien 4.300, Italien 25.600 und Tschechien 13.700 Stimmen. (auf dem Foto links: Unterschriftensammlung in Rumänien)

In Belgien habe der öffentliche Druck dazu geführt, dass die Regionalregierung von Wallonien erklärte, sie werde TTIP nicht ratifizieren. Da in Belgien aber die Zustimmung beider Landesteile (Flandern und Wallonien) zu einem internationalen Abkommen erforderlich ist, bedeutet dies, wenn Wallonien daran festhält, dass der belgische Staat TTIP nicht unterzeichnen kann.

In Frankreich gebe es Dutzende von „TTIP-freien Zonen“, Städte und Regionen, in denen eine Mehrheit in kommunalen oder regionalen Gremien offiziell die Ablehnung des Abkommens beschlossen hat. Schließlich sei die erstarkende Bewegung auch am globalen Aktionstag gegen Freihandel am 18. April sichtbar geworden, an dem in Madrid 20.000, in Barcelona 4.000 Menschen demonstriert haben, ebenso mehrere tausend in Brüssel , London, Berlin, München und Wien und erstmals auch in acht Städten Polens. Zusammenfassende Bilanz der Autorin: „Eine demokratische europäische Öffentlichkeit wendet sich immer mehr gegen TTIP, denn je mehr die Menschen über TTIP wissen, umso mehr Menschen lehnen das Abkommen ab.“

In einer neuen verfassungsrechtlichen Studie, die am 6. Mai veröffentlicht wurde, wird festgestellt, dass die bei TIPP vorgesehenen privaten Schiedsinstanzen eindeutig gegen das Grundgesetz verstoßen. Interessanterweise kam sogar eine Professorin für Öffentliches Recht von der Münchner Universität der Bundeswehr, nämlich Kathrin Groh, die ein Gutachten dazu im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) erstellt hatte, zu dem Ergebnis, dass „eine Flucht aus der deutschen Gerichtsbarkeit“ durch solche Schiedsstellen auf „durchgreifende rechts- und verfassungsstaatliche Bedenken“ stoße.

Die Überlegungen über „neue Vorschläge“ in der EU-Kommission, die Frau Malmström in die Öffentlichkeit brachte, sind offensichtlich Versuche, dem breiten Widerstand gegen die TTIP-Schiedsstellen den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel ging, um das auch innerhalb der SPD von großen Teilen abgelehnte Abkommen zu retten, noch einen Schritt weiter: Er reichte bei der EU den Vorschlag ein, anstelle von privaten Schiedsgerichten einen ständigen „europäisch-amerikanischen Handelsgerichtshofs“ zu schaffen, der aus Berufsrichtern besteht, die paritätisch von beiden Seiten (EU und USA) nominiert werden. An die Stelle von Schiedsstellen für einzelne Branchen soll also ein einziger zentraler Gerichtshof treten. Natürlich würde auch damit absolut nichts daran geändert, dass multinationale Unternehmen und Finanzhaie Gesetze von Nationalstaaten, die in deren Parlamenten demokratisch beschlossen worden sind, angreifen und aushebeln könnten. Deshalb ist auch der Gabriel-Vorschlag nicht mehr als ein Täuschungsmanöver, um den Widerstand gegen TTIP zu umgehen und zu unterlaufen.

Jetzt Druck auf Europaparlament verstärken
Am 10. Juni wird das Europäische Parlament bei seiner Sitzung in Strasbourg eine Resolution zu den Hauptlinien von TTIP beschließen. 'STOP TTIP' ruft dazu auf, jetzt den Druck auf die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu erhöhen - durch Briefe, Telefonanrufe und Beteiligung am #TTIPTuesday. In den USA hat der Senat zumindest vorerst unter dem Protest einer breiten Koalition gegen TPP und TTIP dem Präsidenten die Gefolgschaft verweigert.

txt: G. Polikeit
fotos: stop-ttip.org


siehe auch:

 



 

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands, die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.