Deutschland

Plakat berufsverbote19.02.2017: Anlässlich 45 Jahre „Radikalenerlass“ und Berufsverbote findet zurzeit eine sehr sehenswerte und empfehlenswerte Ausstellung über „politische Verfolgung in Deutschland“ im Willi Bleicher Haus in Stuttgart statt. Sie läuft bis Dienstag 7. März. Nach Willi Bleicher, dem ehemaligen Bezirksleiter der IG Metall, ist das DGB-Haus in Stuttgart benannt. Er selbst war Buchenwald-Häftling. Zur Ausstellungseröffnung sprachen der DGB-Regionsgeschäftsführer Bernhard Löffler und die Landesvorsitzende der GEW Doro Moritz.

Plakat ausstellung berufsverboteBernhard Löffler erinnerte  an seine aktive Zeit bei der Naturfreundejugend und den Antrag auf deren Verbot „wegen Linkslastigkeit.“ Er kritisierte den damaligen DGB- Bundesausschuss der die Berufsverbote rechtfertigte. Als eine Art Wiedergutmachung dieser falschen Haltung freute er sich diese Ausstellung im Stuttgarter Gewerkschaftshaus eröffnen zu können „denn damals haben sich weder die GEW noch der DGB insgesamt mit Ruhm bekleckert.“ Mit dem fatalen Beschluss des DGB-Bundesausschuss vom Juni 1977 wurde die politische Verfolgung klein geredet und die Ausspioniererei gerechtfertigt.“  Zur Ruhigstellung seiner Mitglieder stellte der DGB-Bundesausschuss in diesem Beschluss fest: „daß in keinem Fall ein Bewerber im öffentlichen Dienst wegen seiner gewerkschaftlichen Mitgliedschaft bzw. Aktivität abgelehnt worden sei. Das Dumme daran sei, so Bernhard Löffler, dass praktisch alle Berufsverbotsopfer zumindest in der Gewerkschaft waren und noch sind.“

„Heute sind wir in der Demokratie-Diskussion bei den DGB Gewerkschaften  weiter wie damals. Das zeige auch diese Ausstellung.  Wir wollen damit „Vergessene“ Geschichte, wie die Berufsverbote, wach halten, wieder ans Licht bringen und daran erinnern, dass sich derartige Demokratie-Versäumnisse … nie wiederholen.“

GEW und DGB korrigieren Haltung zu Berufsverboten

Doro Moritz kritisierte ebenso die Haltung von DGB und GEW. „Radikalenerlass und Berufsverbote seien verhängnisvolle Fehler gewesen.“  Sie waren auch gegen die Grundsätze der Gewerkschaften gerichtet. Sie betonte, dass sich die GEW vor fünf Jahren bei den Betroffenen entschuldigt habe. „Die Berufsverbote hätten das Leben zahlreicher Menschen massiv beeinträchtigt, ihnen ihre Berufs – und Lebenschancen genommen.“ Sie forderte die Rehabilitierung und materielle Entschädigung der Betroffenen von Bundes – und Landesregierungen. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Betroffenen die einen wichtigen Beitrag im Kampf um die Erhaltung der Demokratie, der Freiheit und Meinungsfreiheit geleistet haben und heute noch leisten

Veranstalter dieser Ausstellung sind eine Kooperation von DGB, GEW, ver.di, IGM, VVN-BdA und die Initiative „40 Jahre Radikalenerlass.“  Durch die Ausstellung führte Cornelia Booß-Ziegling vom Ausstellungsteam.  Auf 18 Schautafeln wird die politische Verfolgung Andersdenkender seit der Herausbildung Deutschlands im 19. Jahrhundert bis heute dokumentiert. Den Schwerpunkt dabei bilden 13 Tafeln der  „Bonner Republik.“

Von der Rückkehr der Nazis in Amt und Würde über Remilitarisierung und Repression, Notstandsgesetze und Verschärfung der politischen Repression durch flächendeckende Überwachung von Post und Telefon, dem „Radikalenerlass“, den Berufsverboten, ihren Umfang und Folgen nicht nur von direkt Betroffenen. Diese Ausstellung der Niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote ist ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte, insbesondere im Kampf gegen Berufsverbote. Es ist ein Zeugnis welche politischen Folgen die Berufsverbote hatten und haben. Es ist ein Zeugnis wie aufopferungsvoll und konsequent die Betroffenen kämpften. Welche Nachteile sie erlitten aber auch welche Solidarität sie erhielten. Layout und Gestaltung der Tafeln sind sehr übersichtlich. Die Tafeln werden immer wieder mit Bildern, kurzen Zitaten und Fakten, mit Buttons und zeitgenössischen Karikaturen mit Transparenten, Plakaten und Umhängeschildern aus den verschiedensten Aktionen, Bewegungen und Demonstrationen aufgelockert. Wer in den letzten Jahrzehnten Politik aktiv mitgestaltet hat und in demokratischen Bewegungen aktiv war wird sich in dieser Ausstellung in der einen oder anderen Form wieder finden.  Diese Ausstellung zeigt, dass die Berufsverbote keine „Vergessene“ Geschichte sind. Dafür gebühren den Macher*Innen Dank und weitere öffentliche Ausstellungen.

Text: Dieter Keller


Ausstellung: „Vergessene“ Geschichte

Die 20 Ausstellungstafeln im Format 77,8 x 110 cm können ausgeliehen und auch anderswo gezeigt werden. Von der Ausstellung sind mehrere Exemplare vorhanden.
Verleih-Info im Anhang

Die Ausstellung wird aktuell gezeigt:

  • 1. bis 24. Februar 2017, Gewerkschaftshaus Darmstadt (Rheinstr. 50)
  • bis 07.03.2017,  Gewerkschaftshaus Stuttgart (Willi-Bleicher-Straße 20)
  • 21. Februar bis 15. März 2017, GEW Oberhausen  ,Kulturzentrum Fabrik K 14 (Lothringer Str. 64)
  • 1. bis 21. März 2017, DGB-Büro Kassel (Spohrstr. 6-8)
  • 10.03.2017,Volkshochschule Tübingen (Katharinenstr. 18)
  • 25. März bis 28. April 2017, Rathaus Marburg (Markt 1, Raum 1)
  • 24.04. bis 31.05.2017, Braunschweig
  • 06.06. bis 21.07.2017, München, (DGB Bildungswerk)

Hier: Powerpoint-Präsentation, die in die Konzeption der Ausstellung einführt

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands, die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.