Europa

CETA-Abstimmung-EP16.02.2017: Das EU-Parlament ignoriert den millionenfachen Protest und stimmt CETA mit deutlicher Mehrheit zu * Linke und Grüne geschlossen dagegen * Proteste in Strasbourg vor dem Parlamentsgebäude * bayerisches Verfassungsgericht stoppt Volksbegehren * Widerstand geht weiter


Mit einer Mehrheit von 408 Abgeordneten haben Konservative, Liberale und ein großer Teil der Sozialdemokraten im EU-Parlament dem Investitions- und Handelsabkommen CETA mit Kanada zugestimmt. 254 Abgeordnete stimmten dagegen, 33 enthielten sich.

Am Morgen hatten sich zahlreiche DemonstrantInnen aus verschiedenen Ländern vor dem Parlamentsgebäude in Strasbourg versammelt, um die Abgeordneten vor der Abstimmung noch einmal auf den millionenfachen Protest gegen CETA aufmerksam zu machen und daran zu erinnern, dass die EuropäerInnen von ihnen ein klares Nein zu CETA erwarten. Ein Ja zu CETA bedeute, über die Menschen hinweg zu trampeln. Den Abgeordneten wurden Stöße von Unterschriftenlisten 'STOP TTIP und CETA' übergeben. Eine der Losungen war: “The more you insist, the more we resist” – ein Hinweis, dass der Widerstand verstärkt weitergehen wird, wenn das Europaparlament zustimmen würde.

CETA Aktion-Strasbourg 1

CETA Aktion-Strasbourg 3

  CETA Aktion-Strasbourg 2

 

Im Parlament hatten die Abgeordneten der Linksfraktion GUE/NGL ihren Bereich zur CETA-freien Zone erklärt.

CETA-Abstimmung-EP GUE

Trotzdem votierten Konservative, Liberale und die Mehrheit der sozialdemokratischen Fraktion für das Abkommen mit Kanada. Zu den bekannten Argumenten der CETA-BefürworterInnen kam jetzt ein neues dazu: Ein klares Ja zu CETA sei eine Kampfansage an die rechtsextremen Europagegner wie Marine Le Pen und richte sich gegen den chauvinistischen "America-First"-Protektionismus des EU-Gegners Donald Trump – als hätte das Einfordern von sozial gerechten Arbeitsbedingungen und Umweltstandards etwas mit Protektionismus zu tun.

Ja zu CETA ein Affront gegen Millionen Menschen

Helmut Scholz, handelspolitischer Sprecher der Linksfraktion GUE/NGL, sagt zu dem Abstimmungsergebnis: "Die Hoffnung, die Mehrheit der Europaabgeordneten würde die Bedenken zahlreicher Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich CETA, die kritischen Stimmen aus Regionen und Kommunen, die Warnungen von WissenschaftlerInnen und selbst jene aus der Wirtschaft ernst nehmen, wurde am Mittwoch enttäuscht. Das Ja zu CETA ist ein Affront gegen die Millionen Menschen, die sich über viele Monate engagiert, fortgebildet, die diskutiert und noch weitere Menschen mobilisiert haben. Gegen TTIP und sein Vorfeldabkommen CETA gab es die größten Protestaktionen seit längerer Zeit.“
Und weiter: "Das Abkommen enthält noch immer gravierende Mängel, obwohl Kommissarin Malmström versucht hat, die großen Defizite der Ära de Gucht weg zu verhandeln und die gröbsten Unsicherheitslücken zu schließen. Die Logik von Sonderrechten für ausländische Investoren bleibt trotz Reformen am ISDS-System bestehen. Der Negativlisten-Einschluss - erstmalig für ein EU-Freihandelsabkommen - zwingt alle Bereiche in die direkte Marktkonkurrenz, die nicht ausdrücklich ausgenommen wurden.“

Scholz verweist darauf, dass künftig die Konzerne direkt mit am Tisch sitzen, wenn Gesetze erarbeitet werden. Denn die Regulatorische Zusammenarbeit "existiert in abgewandelter Form auch bei CETA. Die ebenfalls vom derzeit verhandelten EU-USA-Abkommen bekannte Staat-Investor-Streitschlichtung (ISDS) kommt bei CETA im modifizierten Gewand des 'Investment Court System‘ (ICS) daher. Damit existiert ein Sonderklagerecht für Unternehmen, wenn diese ihre Profiterwartungen beispielsweise durch neue Umweltschutzgesetze gefährdet sehen.“

"Schwung nutzen, um CETA doch noch zu stoppen"

Für das europaweite Bündnis 'STOP TTIP und CETA' erklärt Maritta Strasser: “Natürlich ist das Abstimmungsergebnis enttäuschend – doch das letzte Wort ist damit noch längst nicht gesprochen. Erfolge wie neulich die überwältigende Zustimmung zum Volksbegehren in Österreich zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger, wenn sie denn gefragt werden, sich ganz klar gegen Verträge wie CETA aussprechen.”

Mit dem Protest gegen TTIP und CETA sei eine europaweit koordiniert arbeitende Protestbewegung entstanden, so Maritta Strasser: "3,5 Millionen BürgerInnen haben die Europäische Bürgerinitiative gegen CETA und TTIP unterschrieben. Über 500 Organisationen europaweit haben sich dieser Kampagne angeschlossen. Hunderttausende EuropäerInnen haben sich an der 'CETA CHECK'-Kampagne beteiligt, indem sie E-Mails an ihre Europaabgeordnete schickten, sie anriefen, ihnen Postkarten schrieben oder sie im Wahlkreis aufsuchten. Der Kampf gegen CETA und TTIP hat für die Bürgerbeteiligung in Europa neue Dimensionen eröffnet. Die europäische Zivilgesellschaft wurde gestärkt und ist nun besser vernetzt als je zuvor. Unsere Regierungen können sich sicher sein, dass wir diesen Schwung werden nutzen wissen, um den CETA-Ratifizierungsprozess in den Mitgliedstaaten zu Fall zu bringen.

Mit der Zustimmung des EP-Parlaments gelten die Teile des Vertrags, für die die Europäische Union alleine zuständig ist, voraussichtlich ab April vorläufig. Die umstrittenen Schiedsgerichte, die über Klagen von Unternehmen gegen Staaten entscheiden sollen, gehören nicht dazu. Damit CETA insgesamt vorläufig in Kraft tritt, muss noch das kanadische Parlament grünes Licht geben.

Für die endgültige Inkraftsetzung muss der Handelsvertrag von 38 nationalen und regionalen Parlamenten in den EU-Staaten ratifiziert werden. Dieses Verfahren kann mehrere Jahre dauern und der Ausgang ist ungewiss, weil es in einigen Mitgliedsländern entschiedenen Widerstand gegen das Abkommen gibt.

Bayerisches Verfassungsgericht gegen Volksbegehren

Am selben Tag, an dem das EU-Parlament CETA zustimmte, entschied das bayerische Verfassungsgericht über die Zulassung des Volksbegehrens 'Nein zu CETA'. "Diese beiden Nachrichten sind bitter für uns", sagt Karl Bär vom Münchner Umweltinstitut. "In den letzten drei Jahren haben wir eine riesige, internationale Bewegung gegen unfaire Handelsabkommen aufgebaut. Doch trotz der fundierten Kritik und dem großen Protest konnten wir keine Mehrheit der Europaabgeordneten für unser Ziel gewinnen. Das Gerichtsurteil verbaut uns außerdem den Weg CETA über ein Volksbegehren zu verhindern. Denn wir waren uns so sicher: Eine Mehrheit hätte gegen das Abkommen gestimmt."

Allerdings ist das Volksbegehren in Bayern noch nicht endgültig vom Tisch. Denn in der Ablehnung äußert sich das Gericht nicht zur Auffassung der bayerischen Staatsregierung, mit der Ratifizierung von CETA durch die Bundesrepublik würden keine Gesetzgebungsrechte der Bundesländer auf die EU übertragen. Der wichtigste Grund für die Ablehnung ist, dass das Ratifizierungsgesetz für CETA noch nicht vorliegt und auch nicht absehbar ist, wann es kommt und auf welcher Rechtsgrundlage es kommt. Wenn also die Bundesregierung das Ratifizierungsgesetzt vorlegt, kann geprüft werden, ob nicht doch noch ein Volksbegehren eingeleitet wird. Genügend Unterschriften sind vorhanden.

Aber auch ohne Bayern besteht in Deutschland besteht eine gute Chance, CETA im Bundesrat zu stoppen – und sagt nur eine EU-Mitgliedsland 'Nein', scheitert CETA und die vorläufige Anwendung muss beendet werden. "Die dortigen Mehrheitsverhältnisse (im Bundesrat) sind auf unserer Seite, da Grüne und DIE LINKE an 12 von 16 Landesregierungen beteiligt sind. Wenn sie bei der Abstimmung im Bundesrat bei ihrem Nein bleiben, hat CETA keine Chance. Wie sich Grüne und Linke in den einzelnen Ländern verhalten werden, ist allerdings noch nicht klar. Mehrheitlich haben sie sich kritisch geäußert, aber nicht alle haben sich festlegen wollen", heißt es in einer Erklärung von Campact.

Grüne beginnen zu wackeln

Allerdings beginnen die Grünen zu wackeln. Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir erwägt, seine Partei könne vielleicht doch CETA zustimmen - wegen Donald Trump. "Ein fairer Freihandel ist in Zeiten eines stärker werdenden Protektionismus, vor allem in den Vereinigten Staaten, wichtiger denn je“, sagte Cem Özdemir der F.A.S.

"Trump ist eine Ausrede, damit die Grünen mit Merkel im Bund koalieren können. Außerdem wollen die Grünen eine Abstimmung über CETA im Bundesrat erst nach den Bundestagswahlen. Im Europaparlament und im Bundestag können Sie dann mit 'Nein' stimmen und dann im Bundesrat das Abkommen passieren lassen", sagt der Europaabgeordnete Fabio De Masi (DIE LINKE). Und abschließend: "Die Grünen und die SPD müssen noch vor der Bundestagswahl klipp und klar erklären, wie sie zu CETA stehen. Der rot-grüne Senat in Hamburg und die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen sind aufgefordert zu erklären, wie sie sich im Bundesrat verhalten werden. DIE LINKE wird alles dafür tun, dass CETA noch vor den Bundestagswahlen Thema wird und sich an keiner Regierung beteiligen, die CETA nicht stoppt."

(Fotos von der Aktion in Strasbourg:  https://www.flickr.com/photos/eci_ttip/sets/72157680270196766/,  https://www.facebook.com/eci.ttip

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands (am 8. und 9. April findet beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Anhörung über die Klage Nicaraguas gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord statt), die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.